Keller, Johannes Emil
- Lebensdaten
- 1879 – 1953
- Geburtsort
- Oberendingen Kanton Aargau
- Sterbeort
- Berlin
- Beruf/Funktion
- Gründer einer apokalyptischen Sekte
- Konfession
- mehrkonfessionell
- Normdaten
- GND: 105992674 | OGND | VIAF: 74329698
- Namensvarianten
-
- Keller, Johannes Emil
- Celler, Johannes Emil
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Keller, Johannes Emil
Gründer der Keller-Gemeinde, * 30.4.1879 Oberendingen Kanton Aargau, † 16.11.1953 Berlin. (ursprünglich katholisch)
-
Genealogie
V Johann (1843–1924), S d. Klemens Moriz u. d. Anna Weibel;
M Elisabeth Schmid (1842–1909);
⚭ Seidenberg/Preußen 1907 Adele Pauline Anna Olga (1882–1930), T d. Adolf Hermann Seibt u. d. Adele Jaicard;
1 S. -
Biographie
K. wanderte in jungen Jahren in die USA aus und empfing hier entscheidende religiöse Einflüsse durch John Alexander Dowie, einen Wunderheiler, der als Fundamentalist streng am biblischen Weltbild festhielt, als „Prophet Elias“ die nahe Wiederkunft Christi verkündete, und durch das „British Israel Movement“, das behauptet, daß die 10 „verlorenen Stämme Israels“ ihr assyrisches Exil verließen, nach Europa wanderten und hauptsächlich in den Angelsachsen fortleben, die damit als „Samen Abrahams“ Träger des Gottesbundes sind. K. übernahm und variierte diese Lehre, verband sie mit der apokalyptischen Naherwartung und verhieß als Prophet des letzten Zeitabschnitts den Gläubigen, die zur „ersten Liebe“ zurückkehren und ihren Gehorsam durch ein tägliches „Sich-Töten“ bewähren, daß sie Glieder der Brautgemeinde werden und nicht mehr den Tod, sondern die Leibesverwandlung bei der Wiederkunft Christi zu erwarten haben. K. ließ sich 1907 in Berlin nieder, gründete einen eigenen Verlag und warb in zahlreichen Broschüren und Büchern für seine Lehren. Er gewann vor allem unter den „Stillen im Lande“ Anhänger. Sie sammelten sich in eigenen Kreisen, die ohne Organisation und hauptamtliche Prediger ihr geistliches Leben in betont unliturgischen Gottesdiensten pflegen und sich nach außen als „Freie Christliche Gemeinschaft“ bezeichnen. Als sich die Parusie nicht einstellte und K. starb, schloß sich ein Teil seiner Anhänger anderen apokalyptischen Kreisen an.
-
Werke
u. a. (alle o. J.) Der Sieg d. Reiches Gottes;
Das Kommen d. Herrn in d. Erscheinung d. Menschensohnes;
Das Kommen d. Herrn, die Erfüllung d. göttl. Verheißung;
Das Zwölf-Stämmevolk Israel;
Die 4 Weltreiche u. d. Reich d. Allerhöchsten, die beiden letztgenannten Titel wurden zusammengefaßt u. neu bearb. in: Das Reich Gottes;
Die ganze Erlösung;
Die Reinigung, d. Entwicklungsweg z. Geistesfülle. -
Literatur
K. Hutten, Seher, Grübler, Enthusiasten, 111968.
-
Autor/in
Kurt Hutten -
Zitierweise
Hutten, Kurt, "Keller, Johannes Emil" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 461 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd105992674.html#ndbcontent