Kalkbrenner, Gerhard
- Dates of Life
- 1494 – 1566
- Place of birth
- Hamont (Belgien)
- Place of death
- Köln
- Occupation
- Kartäuser in Köln ; Mönch ; Mystiker ; Autor ; Prior
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 122115856 | OGND | VIAF: 62421716
- Alternate Names
-
- Kalckbrenner, Gerhard
- Calcificis, Gerhard
- Hamontanus, Gerhard
- Kalkbrenner, Gerhard
- Kalckbrenner, Gerhard
- Calcificis, Gerhard
- Hamontanus, Gerhard
- Calcificis, Gerardus
- Gerardus Hammontanus
- Gerardus, Hamontanus
- Gerardus, ab Hamont
- Gerardus, prior Carthusiae Coloniensis
- Gerhardus, Hamontanus
- Hammontanus, Gerardus
- Hamont, Gerardus ab
- Hamont, Gerart van
- Hamont, Gerhard
- Hamont, Gérard
- Hamontanus, Gerardus
- Hamontanus, Gerhardus
- Hamontanus, Gérard
- Kalckbrenner, Gérard
- Calkbrenner, Gerhard
- Calckbrenner, Gerhard
- Kalcificis, Gerhard
- Kalcificis, Gerardus
- Gerardus, prior Karthusiae Koloniensis
- Calckbrenner, Gérard
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Kal(c)kbrenner, Gerhard (Calcificis, Hamontanus)
Kartäuser, * 1494 Hamont (Belgien), † 2.8.1566 Köln.
-
Genealogy
B →Heribert († 1532), Kartäuser in K.
-
Biography
Nach Tätigkeit als „notarius“ am Marienstift in Aachen¶ trat K. 1518 in die Kartause Köln ein, wurde 1523 Prokurator und 1536 als Nachfolger von Petrus Blommeveen Prior seines Klosters, dem er bis zu seinem Tode vorstand. – Seine Bedeutung liegt in seinen literarischen Werken und in seiner Sorge für die Edition mittelalterlicher und zeitgenössischer theologischer Schriften. Er hat nicht nur selbst ediert und an Editionen mitgewirkt, sondern auch seine Mitbrüder, unter ihnen Laurentius Surius, zur Herausgabe theologischer, mystischer und hagiographischer Texte angeregt. Seine literarische Tätigkeit ist Teil eines umfassenden Versuches zu einer allgemeinen Erneuerung des katholischen Lebens im Zeitalter der Glaubensspaltung. Da er als Kartäuser selbst nur sehr zurückhaltend in die Glaubensauseinandersetzungen eingreifen konnte, unterstützte er mit seinem Konvent zahlreiche Kontroverstheologen wie Albert Pigge und Heinrich Helm. Er war Protektor eines devoten Kreises, dem unter anderem die Begine Maria von Oisterwijk, Nikolaus Esch und der junge →Petrus Canisius angehörten. Große Verdienste erwarb sich K. um den Jesuitenorden, dessen Bedeutung er als erster in Deutschland erkannte. Petrus Faber, →Petrus Canisius und Leonhard Kessel fanden in der Kölner Kartause Unterkunft. Die Gründung einer Jesuitenniederlassung in Köln ist weitgehend der propagandistischen und finanziellen Hilfe K.s zu verdanken. Seit 1546/47 stand er mit Ignatius von Loyola in enger Verbindung. Mit mehreren Geldspenden hat er dessen Werk gefördert. K.s Wirken markiert die Wende der Kartäuser „von der Kontemplation zum Apostolat“ (Jedin). Doch bleibt die Hinwendung zu apostolischem Handeln in die mystischen und kontemplativen Traditionen seines Ordens eingebettet.
-
Works
u. a. Libri duo sacrorum hymnorum (Landdesbibl. Darmstadt, Cod. 1037);
Collectanea (ebd., Cod. 1204). -
Edd. u. a.: Der rechte wech zo der ev. volkomenheit …, 1531;
Hortulus devotionis, 1541;
Dionysius Cartusianus, Opuscula insigniora, 1559;
ferner Mitwirkung an Ausgg. Taulers, Ruusbroecs, d. Ev. peerle u. d. Tempel onser sielen. -
Literature
J. Greven, Die Kölner Kartause u. d. Anfänge d. kath. Reform in Dtld., 1935;
J. B. Kettenmeyer, Aufzeichnungen d. Kölner Kartäuserpriors K üb. d. sel. Peter Faber, in: Archivum Hist. Societatis Iesu 8, 1939, S. 86-102;
A. Ampe, Kanttekeningen bij de „Ev. Peerle“, VI: Het aandeel|van G. K. van Hamont in „Peerle“ en „Tempel“, in: Ons Geestelijk Erf 40, 1966, S. 241-305. | -
Primary Sources
Qu: J. Lottley, Origo et series priorum domus S. Barbarae … (Stadtarchiv Köln, Cod. Geistl. Abt. 135 a, f. 18 v-22 v); M. Mörckens, Analecta ad conscribendum chron. domus S. Barbarae (ebd., 136 a, S. 240-322). - Eigene Archivstud.
-
Author
Heinrich Rüthing -
Citation
Rüthing, Heinrich, "Kalkbrenner, Gerhard" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 62-63 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122115856.html#ndbcontent