Bernardi, Steffano
- Dates of Life
- um 1575 – um 1636
- Place of birth
- Verona
- Place of death
- Salzburg(?)
- Occupation
- Komponist ; Geistlicher ; Jurist ; Kapellmeister
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 102202028 | OGND | VIAF: 305406047
- Alternate Names
-
- Bernardi, Steffano
- Bernardi, S.
- Bernardi, Stefano
- Bernardi, Stephan
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Bernardi, Steffano
Komponist, * um 1575 Verona, † um 1636 Salzburg(?). (katholisch)
-
Biography
B., in Verona und Rom ausgebildet, war Geistlicher, Musiker und doctor in utroque iure; die Musik behielt jedoch die Oberhand. Nach Kapellmeisterjahren in Rom (1610), Verona (seit 1611) und Brixen (seit 1622) kam er 1625 an den Hof des Salzburger Erzbischofs Paris Graf Lodron; die kirchliche wie die höfische Musik hatte er hier zu leiten. Seine Kirchenwerke sind teils konservativ, teils durch den neueren römischen Stil bestimmt und fügen sich wie seine Instrumentalkonzerte und Triosonaten gut dem prachtliebenden Geist Salzsburgs. Dank der Strahlkraft von dessen Benediktineruniversität gelangte ein Abglanz von B.s Musik in den süd- und südwestdeutschen Raum, etwa in die Klöster Oberschwabens.
-
Works
Viele Messen, Motetten, Psalmen, Magnificat, Offertorien, Responsorien, Madrigale u. Instrumentalwerke in Drucken (seit 1610) u. Hss.;
Ausw.-Neuausg. hrsg. v. K. A. Rosenthal, in: Denkmäler d. Tonkunst in Österr. XXXVI, Wien 1929. -
Literature
K. A. Rosenthal, St. B.s Kirchenwerke, in: Stud. z. Musikwiss., 1929;
F. Posch, St. B.s weltl. Vokal- u. Instrumentalwerke, Diss. München 1935;
F. Torrefranca, in: Enc. Ital. VI, Rom u. Mailand 1930, S. 748;
Th. W. Werner, in: MGG (W, L). -
Author
Georg Reichert -
Citation
Reichert, Georg, "Bernardi, Steffano" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 102 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102202028.html#ndbcontent