Kahn, Robert
- Lebensdaten
- 1865 – 1951
- Geburtsort
- Mannheim
- Sterbeort
- Biddenden (Kent, England)
- Beruf/Funktion
- Komponist ; Pianist ; Korrepetitor
- Konfession
- mehrkonfessionell
- Normdaten
- GND: 116024097 | OGND | VIAF: 74093566
- Namensvarianten
-
- Kahn, Robert
- Kahn, Robert A.
- Kahn, Robert August
- Kahn, Roberto
- Cahn, Robert
- Cahn, Robert A.
- Cahn, Robert August
- Cahn, Roberto
Vernetzte Angebote
- * Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) [2005-]
- Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit [2005-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1977] Autor/in: Langner, Thomas-M. (1977)
- I. Singer (Hg.): Jewish Encyclopedia. 1901-1906 [1901-1906]
- * Biographien aus den biographischen Sammelwerken der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg [1875-1935, 2011-]
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Kahn, Robert
Komponist, Pianist, * 21.7.1865 Mannheim, † 29.5.1951 Biddenden (Kent, England). (israelitisch, dann anglikanisch, später konfessionslos)
-
Genealogie
V →Bernhard (1828–1905), Teilh. d. Bettfedernfabrik, Stadtrat in M., S d. →Michel (1798–1861), gründete 1826 in Stebbach Kr. Sinsheim e. Geschäft z. An- u. Verkauf v. Bettfedern, siedelte 1850 nach M. über (s. L), u. d. Franziska Bär;
M Emma (1840–1906), T d. →Ferdinand Eberstadt (1808–88), 1849-52 Bgm. v. Worms, seit 1857 Handelsmann in M., u. d. Sara Seligmann;
Ov →Emil (1832–96), Pol., mußte 1848 als Rädelsführer d. Rev. nach USA auswandern, kehrte nach d. Gen.- amnestie zurück u. wurde Teilh. d. väterl. Bettfedernfabrik;
B →Otto (1867–1934), Bankier, seit 1888 in London f. d. Dt. Bank tätig, ging 1893 nach New York u. wurde als Partner v. Kuhn, Loeb & Co. (seit 1896) einer d. bedeutendsten amerikan. Industriefinanziers. Er war Musikmäzen, Hauptaktionär u. Präs. (bis 1921) d. Metropolitan Opera Corporation in New York (s. L);
Schw Lili (⚭ Felix Deutsch † 1928, Elektroindustrieller, s. NDB III);
- ⚭ 1900 Katharina Hertel, E d. →Peter Hertel (1817–99), Hofkomp. u. Dir. d. Ballettmusik in Berlin (s. Riemann);
3 T. -
Biographie
K. erhielt bereits während seiner Gymnasialzeit Musikunterricht bei Ernst Franck, Emil Paur und Vincenz Lachner. 1882-85 studierte er an der Berliner Hochschule für Musik bei →Rudorff, Kiel und →Bargiel und im folgenden Jahr an der königlichen Musikschule in München, wo er bei →J. Rheinberger und H. Schwartz arbeitete, um anschließend nach Wien zu gehen. Hier erneuerte K. die bereits in Mannheim gemachte Bekanntschaft mit Brahms. Er ließ sich als freier Komponist in Berlin nieder. Außerdem war er als Korrepetitor am Stadttheater in Leipzig tätig und leitete dort 1890-93 einen von ihm gegründeten Frauenchor. 1897 folgte K. einem Ruf an die Hochschule für Musik in Berlin als Lehrer für Theorie und Ensemblespiel, wurde 1903 zum Professor ernannt und 1912 außerdem mit Kompositionsunterricht betraut. 1927 wählten ihn seine Kollegen zum Vertreter der Kompositionsabteilung, nachdem er bereits 1916 als ordentliches Mitglied in die Akademie der Künste und ein Jahr später in deren Senat berufen worden war. Nach 32jähriger erfolgreicher Lehrtätigkeit trat er 1930 in den Ruhestand, ließ sich 1931 in Feldberg (Mecklenburg) nieder und emigrierte 1937 nach England. – K. war der nachromantischen|Tradition, speziell dem Brahmskreis, verbunden, was sich auch in seinem fast ausschließlich kammermusikalischen Oeuvre dokumentiert. Als ausgezeichneter Pianist und einfühlsamer Begleiter – unter anderem war K. Mitglied der Kammermusikvereinigung der Königlichen Kapelle in Berlin – „geht er auch in seiner Kammermusik vom Klavier aus“ (Mersmann). Während in seinen Frühwerken, dem Einfluß seiner Lehrer entsprechend, die Vorbilder Mendelssohn, Schumann und Brahms spürbar sind, gewinnt sein Stil um die Jahrhundertwende persönliches Profil, das auf seiner ausgesprochen lyrischen Begabung basiert. Harmonischer Wohlklang paart sich mit schlichter, rhythmisch prägnant artikulierter Melodik und Klarheit der Formgebung. Seine konsequente kammermusikalische Gestaltungsart verbunden mit überlegenem technischem Können machten ihn zu einem gediegenen Lehrer. Mit seinen Kompositionen entsprach er sowohl der konzertmäßigen Kammermusikpflege wie dem hausmusikalischen Bedarf der Zeit und steigerte die Einfachheit seines Stils in seinen Liedern zu volksliedhaft innigem, poetischem Ausdruck. Seine traditionsverbundenen retrospektiven ästhetischen Anschauungen, die auch in seiner positiven Stellungnahme zu F. Draesekes Mahnruf „Die Konfusion der Musik“ (1906) zum Ausdruck kommt, verbinden K. mit der Gruppe der Berliner Akademiker des ausgehenden 19. Jahrhunderts.
-
Werke
Violin- u. Cellosonaten, Klaviertrios, -quartette u. -
quintette, Streichquartette;
Klavier-, Violin- u. Violincellostücke, Lieder u. Duette, a-capella-Chöre, Chorwerke mit Klavier- u. Orch.-hegleitung, Konzertstück f. Klavier u. Orch., Orchesterserenade. -
Literatur
E. Radecke, R. K., 1894;
A. Kohut, Berühmte israelit. Männer u. Frauen I, 1900;
M. Chop, R. K., o. J.;
W. Altmann, in: Die Musik IX, 1909/10, S. 352-63;
ders., Hdb. f. Klaviertriospieler, 1934;
ders., Hdb. f. Klavierquartettspieler, 1937;
A. Diesterweg, in: Allg. Musikztg. 52, 1924/25, S. 671 ff.;
J. Ph. Heid, R. K. als Chorkomp., in: Der Chormeister II, 1926, S. 10;
H. Mersmann, Die Kammermusik, Bd. 3: Dt. Romantik (Führer durch d. Konzertsaal, begonnen v. H. Kretzschmar), 1930;
H. Wiltberger, in: Neue Zs. f. Musik 126, H. ⅞, 1965, S. 287;
F. Pazdirek, Universalhdb. d. Musiklit. 14, 1904/10 (W-Verz.:);
Große jüd. Nat.biogr., hrsg. v. S. Wi|ninger, 1925-1935;
The Universal Jewish Enc. VI, hrsg. v. I. Landmann 1948;
MGG VII (W, L);
Riemann u. Erg.bd. (L). - Zu Gvv Michel: M. Kahn Söhne GmbH, Bettfedernfabrik Mannheim, 1826–1926, 1926;
- zu B Otto:
St. Birmingham, In unseren Kreisen, Die gr. jüd. Familien New Yorks, 1969. -
Autor/in
Thomas-M. Langner -
Zitierweise
Langner, Thomas-M., "Kahn, Robert" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 27-28 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116024097.html#ndbcontent