Kaftan, Johann
- Lebensdaten
- 1841 – 1909
- Geburtsort
- Prag
- Sterbeort
- Prag
- Beruf/Funktion
- Ingenieur ; Politiker
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 133579719 | OGND | VIAF: 83763448
- Namensvarianten
-
- Kaftan, Johann
- Caftan, Johann
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Kaftan, Johann
Ingenieur, Politiker, * 11.9.1841 Prag, † 22.4.1909 Prag. (katholisch)
-
Genealogie
V N. N., Schneidermeister;
⚭ N. N.;
2 S. -
Biographie
K. besuchte in Prag zunächst die Realschule, dann das Polytechnikum, bevor er, 22jährig, in den Eisenbahndienst trat. Zwischen 1867 und 1877 war er als Ingenieur beim Bau verschiedener wichtiger Teilstrecken der Böhmischen Westbahn beteiligt, später als Zivilingenieur bei der Errichtung mehrerer Privateisenbahnen, darunter der Erzgebirgsbahn von Teplitz nach Sachsen. Später wandte sich K.s Interesse immer mehr dem Kanal- und Wasserstraßenbau zu: 1886 projektierte er für Prag die Moldauschutz- und Hafenbauten und 1890 die Kanalisation. Seine großen Erfahrungen im Eisenbahn- und Wasserstraßenbau führten ihn auf zahlreiche internationale Kongresse und schlugen sich in beachteten Veröffentlichungen nieder. Längere Zeit Stadtverordneter in Prag, wurde K. 1889 in den Landtag des Königreichs Böhmen und 1891 in den Reichsrat gewählt. Er war dort einer der ganz wenigen Ingenieure und als Techniker Spezialist für Verkehrs- und Budgetfragen. Er trat für die Verstaatlichung der Eisenbahnen und den Bau großräumiger Wasserstraßenverbindungen ein: Die Kanalisierung von Moldau und Elbe, den Donau-Oder-Kanal sowie eine Kanalverbindung Moldau-Donau.|
-
Auszeichnungen
Vizepräs. d. böhm. Ingenieurskammer;
Dir. d. Landesbank d. Kgr. Böhmen;
Mitgl. d. Landes- u. Staatseisenbahnrates;
Dr.-Ing. E. h. (TH Prag 1906). -
Werke
Die systemat. Reinigung u. Entwässerung d. Städte, 1880;
Der gegenwärt. Stand d. Donau-Moldau-Elbekanalprojekts, in: Verbandsschrr. d. dt.-österr.-ungar. Verbandes f. Binnenschiffahrt, 1897, S. 12;
Die Wasserstraße Wien-Korneuburg-Budweis, 1908. -
Literatur
Ottuv slovnik nauśny 13, 1898, S. 742;
Österr. Wschr. f. d. öff. Baudienst 15, 1909, S. 310 f. (P);
Zs. d. Österr. Ing.- u. Architektenver. 61, 1909, S. 300;
Neue Freie Presse v. 25.4.1909;
Masarykuv slovnik nauśny, 1925-33;
S. Hahn, Reichsraths-Alm. f. d. Session 1891/92, 1891;
ÖBL. -
Autor/in
Peter Schmidtbauer -
Zitierweise
Schmidtbauer, Peter, "Kaftan, Johann" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 18 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133579719.html#ndbcontent