Bergmann, Gottlob Heinrich
- Dates of Life
- erwähnt 1831, gestorben 1861
- Place of birth
- Nienburg-Erichshagen
- Place of death
- Hildesheim
- Occupation
- Arzt
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 117587753 | OGND | VIAF: 72175217
- Alternate Names
-
- Bergmann, Gottlob Heinrich
- Bergmann, G. H.
- Bergmann, Gottl. Heinrich
- Bergmann, Gottlieb H.
- Bergmann, Gottlieb Heinrich
- Bergmann, Gottlob H.
- Bergmann, Theophil Heinrich
- Bergmann, Theophilus H.
Linked Services
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Bergmann, Gottlob Heinrich
-
Biography
Bergmann: Gottlob Heinrich B., Obermedicinalrath in Hildesheim, früher Arzt der Irrenanstalt in Celle, dann Director an jener zu Hildesheim, † 29. Oct. 1861. Er ist besonders bekannt durch seine eigenthümliche anatomische Richtung, welche er in mehreren Schriften ("Neue Untersuchungen über die innere Organisation des Gehirns“, 1831; „Untersuchungen über die Structur der Mark- und Rindensubstanz des großen und kleinen Gehirns“, in Müller's Archiv 1841) niederlegte. Von der alten Ansicht ausgehend, daß im Dunste der Hirnhöhlen das Pneuma sitze, beschrieb er nämlich gewisse zarte Markfasern in den Gehirnventrikeln als Chorden, welche er als Emanationen des Pneumas auffaßte. Diesen Chordensystemen wies er bestimmte Vermögen zu, womit sie zwingend auf den Geist zurückwirken und die Gesetze des Seelenlebens bedingen sollten. Er starb, nachdem er seit einigen Jahren privatisirt hatte, seine mystische Theorie bis zum Tode aufrecht haltend, in tiefer Verstimmung über ihre Nichtanerkennung bei seinen Zeitgenossen.
-
Literature
Allgemeine Ztschrft. f. Psychiatrie. Bd. XIX, S. 128.
-
Author
Stahl. -
Citation
Stahl, "Bergmann, Gottlob Heinrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 2 (1875), S. 392 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117587753.html#adbcontent