Seitz, Theodor

Dates of Life
1863 – 1949
Place of birth
Seckenheim bei Mannheim
Place of death
Seckenheim bei Mannheim
Occupation
Gouverneur von Kamerun ; Gouverneur von Deutsch-Südwest-Afrika ; Präsident der Deutschen Kolonialgesellschaft ; Politiker ; Jurist ; Diplomat ; Gouverneur
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 117752959 | OGND | VIAF: 32782032
Alternate Names

  • Seitz, Georg Friedrich Theodor
  • Seitz, Theodor
  • Seitz, Georg Friedrich Theodor
  • Seitz, Th.

Linked Services

Relations

Genealogical Section (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Seitz, Theodor, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117752959.html [07.02.2025].

CC0

  • Seitz, Georg Friedrich Theodor

    Gouverneur von Kamerun und Deutsch-Südwestafrika, * 12.9. 1863 Seckenheim bei Mannheim, 28. 3. 1949 Seckenheim bei Mannheim. (evangelisch)

  • Genealogy

    V Jacob, Kaufm., Bgm. v. S.;
    M Susanna Maria Mieg;
    Berlin 1907 Hildegard, T d. Maximilian Jähns (1837–1900), Dr. phil., Mil.hist. (s. NDB X), u. d. Marie Tannhäuser (1843–1921).

  • Biography

    Nach dem Abitur studierte S. Rechtswissenschaften in Straßburg, Heidelberg und Leipzig (Dr. iur.). 1889 wurde er Assessor, 1892|bad. Amtmann in Mannheim. 1894 trat er in die Kolonialabteilung des Auswärtigen Amtes in Berlin ein. Seine ersten Auslandserfahrungen sammelte S. 1895–99 als Kanzler und stellv. Gouverneur von Kamerun. 1899–1907 arbeitete er erneut in der Kolonialabteilung, wo er verschiedene Stationen durchlief (1900 Legationsrat, 1902 Wirkl. Legationsrat, 1905 Geh. Legationsrat). 1907–10 beendete S. als Nachfolger des diskreditierten Gouverneurs Jesko v. Puttkamer (1855–1917) die rücksichtslose Ausbeutung der afrikan. Arbeitskräfte, reformierte die Verwaltung, indem er u. a. den Herrschaftsbereich der dt. Offiziere energisch einschränkte, ließ das Kommunikations- und Verkehrsnetz ausbauen und lenkte die Entwicklung Kameruns in ruhigere Bahnen. Sein am Widerstand des Reichskolonialamtes und der weißen Interessenten in der Tropenkolonie gescheiterter Plan, die aktive Beteiligung der schwarzen Bevölkerung in neue Kommunalverbände einzubinden, zeigt S. als Vertreter eines aufgeklärt-rationalen Kolonialismus, der aber weiterhin vom Prinzip der strikten Rassentrennung ausging. Charakteristisch für S. ist seine intensive Reisetätigkeit, durch die er eine gründliche Kenntnis der landestypischen Lebensbedingungen erlangte.

    In Anerkennung seiner Verdienste erhielt S. 1910 als Nachfolger Bruno v. Schuckmanns (1857–1919) die Leitung der Siedlungskolonie Dt.-Südwestafrika. Dort förderte er die Wirtschaft und die Erschließung der seit 1908 entdeckten Diamantenfelder, so daß er den Haushalt der Kolonie konsolidieren konnte. Nach dem Ausbruch des 1. Weltkriegs mußte S. 1915 vor der Übermacht der südafrikan. Truppen kapitulieren. Formell blieb er Gouverneur bis 1919.

    1920 wurde S., der in der Forschung als einer der fähigsten dt. Kolonialbeamten angesehen wird, pensioniert. Als Präsident (1920–30) und Ehrenpräsident (1930–36) der Dt. Kolonialgesellschaft versuchte er mit revisionistischen Publikationen, v. a. seinen Memoiren, die Erinnerung an die verlorenen Kolonien wachzuhalten.

  • Awards

    Roter Adlerorden, II. Kl.;
    Kronenorden, II. Kl.;
    GR.

  • Works

    Grundsätze über Aufstellung u. Bewirtschaftung d. Etats d. dt. Schutzgebiete, 1905;
    Wirtschaftl. u. soz. Verhältnisse d. Eingeborenen Kameruns, in: Koloniale Rdsch., 1909, S. 321–36;
    Zur Eingeborenenpol., ebd. 1927, S. 293–302;
    Südafrika im Weltkriege, 1920;
    Vom Aufstieg u. Niederbruch dt. Kolonialmacht, Erinnerungen, 3 Bde., 1927–29 (P);
    Notwendigkeit dt. Kolonialpol., in: Das Buch d. dt. Kolonien, 1936, S. 11–17 (P).

  • Literature

    | O. Hintrager, in: Südwestafrika in d. dt. Zeit, 1956, S. 139–57 (P);
    K. Hausen, Dt. Kolonialherrschaft in Afrika, Wirtschaftsinteressen u. Kolonialverw. in Kamerun vor 1914, 1970;
    A. Wirtz, Vom Sklavenhandel z. kolonialen Handel, Wirtsch.räume u. Wirtsch.formen in Kamerun vor 1914, 1972;
    H. Drechsler, Südwestafrika unter dt. Kolonialherrschaft, 1996;
    H. Schnee (Hg.), Dt. Koloniallex. III, 1920, S. 338;
    Rhdb. (P);
    Bad. Biogrr. NF II;
    Teilnachlässe:
    BA Koblenz (Nl 1175);
    StadtA Mannheim.

  • Author

    Ralph Erbar
  • Citation

    Erbar, Ralph, "Seitz, Theodor" in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 207-208 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117752959.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA