Berg, Adam
- Dates of Life
- erwähnt 1564, gestorben 1610
- Place of death
- München
- Occupation
- Buchdrucker ; Verleger ; Drucker
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 103140522 | OGND | VIAF: 34860935
- Alternate Names
-
- Montanus, Adam
- Berg, Adam
- Montanus, Adam
- A. B.
- A.B.
- Berg, Adam, der Ältere
- Berg, Adamus
- Montano, Adamo
- Montanus, Adamus
- Berg, Adam, der Älthere
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Deutsche Fach- und Wissenschaftssprachen bis 1700 (Fachtexte-Datenbank FTDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Berg (Montanus), Adam
Buchdrucker, † 1610 München. (katholisch)
-
Genealogy
⚭ 2) Anna;
S Adam († 1634, vermutlich an der Pest), Inhaber der Offizin, seine Witwe Anna heiratete den Buchführer Melchior Segen, der damit Geschäftsinhaber wurde. -
Biography
B., der von auswärts zugewandert war, kaufte 1564, wohl auf Veranlassung Herzog Albrechts V., die heruntergewirtschaftete Druckerei des Andreas Schobser in München und setzte sie wieder mit seinem und seiner Frau Kapital in guten Zustand. Herzog Albrecht und sein Sohn Wilhelm V. förderten ihn fast die ganze Zeit über nach Kräften. Er war Hofbuchdrucker und wurde der bedeutendste Drucker der Gegenreformation Süddeutschlands. Er hob in den mehr als vier Jahrzehnten sein Geschäft zu einer beachtlichen Höhe. Die Zahl seiner Drucke ist recht beträchtlich: neben den offiziellen Verordnungen und Erlassen des Hofes und der Regierung der Index der verbotenen Bücher (1564), Zeitberichte der politischen und familiären Ereignisse (als bedeutendster die Beschreibung der Hochzeit des Erbprinzen Wilhelm mit der Prinzessin Renate von Lothringen 1568), ab 1574 die Historien der lieben Heiligen Gottes von →Laurentius Surius, religiöse Literatur im weitesten Umfang (Döbereiner, →Martin Eisengrein, August Neser, →Jodocus Lorichius, Johannes Fickler u. a.), Kalender, Kometen-Buch, Erdbeben-Chronik des Wiener Publizisten Johann Rasch, einige Münz- und Wappenbücher, vor allem →Aegidius Albertinus mit seinen Übersetzungen von französischen und spanischen Literaturwerken. Auch als|Musikalien-Druckerei erlangte B.s Offizin eine große Bedeutung (→Orlando di Lasso und sein Kreis). Seine Witwe Anna führte das Geschäft umsichtig und tatkräftig in alter Höhe bis 1629 weiter. Ihre größte Leistung war die „Bavaria sancta et pia“ mit Kupferstichen von Raphael Sadeler von 1615-28.
-
Literature
P. Dirr, Buchwesen u. Schrifttum im alten München 1450-1800, 1929, S. 39 ff.;
O. Kaul, in: MGG (W, L);
Benzing, Buchdrucker. -
Author
Josef Benzing -
Citation
Benzing, Josef, "Berg, Adam" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 72-73 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd103140522.html#ndbcontent