Dalberg, Johann von

Dates of Life
1455 oder 1445 – 1503
Place of birth
Oppenheim
Place of death
Heidelberg
Occupation
Bischof von Worms ; Kanzler der Universität Heidelberg ; Bischof
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118985957 | OGND | VIAF: 56762395
Alternate Names

  • Dalberg, Johannes de
  • Johann von Dalberg
  • Johann III.
  • Johann III. von Dalberg
  • Johann III. von Worms
  • Dalberg, Johann von
  • Dalberg, Johannes de
  • Johann von Dalberg
  • Johann III.
  • Johann III. von Dalberg
  • Johann III. von Worms
  • Johann, von Dalberg, Bischof
  • Dalberg, Johann von, Bischof
  • Dalberg, Johannes
  • Dalberg, Johannes, Bischof
  • Dalburgius, Ioannes, Bischof
  • Dalburgius, Joannes
  • Dalburgius, Johannes
  • Johann III., Worms, Bischof
  • Johann von Dalberg, Bischof
  • Johann, Worms, Bischof
  • Johann, von Dalberg, Bischoph
  • Dalberg, Johann von, Bischoph
  • Dalberg, Johannes, Bischoph
  • Dalburgius, Ioannes, Bischoph
  • Johann III., Worms, Bischoph
  • Johann von Dalberg, Bischoph
  • Johann, Worms, Bischoph

Linked Services

Relations

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Dalberg, Johann von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118985957.html [22.02.2025].

CC0

  • Dalberg, Johann von

    Bischof von Worms, Kanzler der Universität Heidelberg, * 14.8.1455 Oppenheim, 27.7.1503 Heidelberg.

  • Genealogy

    V Wolf (1426–76), pfälzischer Hofmarschall, S des Joh. u. der Anna v. Helmstatt;
    M Gertrud ( 1502), T des Frdr. v. Greiffenclau zu Vollrads u. der Adelheid v. Langenau; Großneffe Wolfg. s. (4).

  • Biography

    D. studierte in Erfurt Philosophie und in Pavia Rechtswissenschaft, in der er promoviert wurde. 1480 wurde er Dompropst in Worms. In Italien wuchs ihm das hohe Interesse für griechische Kultur und Sprache und er schloß Lebensfreundschaft mit dem Vorkämpfer für klassische Studien auf christlicher Grundlage, Rudolf Agricola, den er 1484 an die Heidelberger Universität zog. D. verkörpert als pflicht- und verantwortungsbewußter, zeitaufgeschlossener Kirchenfürst zugleich den feingebildeten Humanisten. Als Kanzler der von dem Kurfürsten Philipp von der Pfalz sehr geförderten Heidelberger Universität führte er durch Berufungen und wissenschaftliche Interessen diese Hochschule zu großer Blüte. Zugleich machte er Heidelberg und Worms durch großherzige Förderung humanistischer Bestrebungen zu Zentren des Humanismus (R. Agricola, D. und Johann Reuchlin, Trithemius, Sebastian Brant, Pirkheimer, Celtis und andere). Öfters auch in kaiserlich diplomatischen Diensten beauftragt und als Sammler und Erforscher alter Handschriften und Codices tätig, hat er führend bei der Gründung der Palatina und in der von Celtis ins Leben gerufenen rheinischen literarischen Gesellschaft mitgewirkt und dabei in rastlosem Wissensdrang sich auch persönlich vielseitig literarisch betätigt.

  • Works

    d. hs. W in: C. Gesner, Bibl.universalis I, Zürich 1545, Bl. 396.

  • Literature

    ADB IV (L);
    J. Janssen, Registrum synodale als Ergebnis d. v. J. v. D. 1496 durchgeführten Diözesanenvisitation, in: ZGORh 27, 1875, S. 115 f., 119-21;
    L. Geiger, Joh. Reuchlin, s. Leben u. s. Werke, 1871, S. 64 f.;
    K. Morneweg, J. v. D., e. dt. Humanist u. Bischof, 1887;
    G. Ritter, Die Heidelberger Univ. I, 1936;
    Hdb. d. Bibl.wiss., hrsg. v. F. Milkau u. Gg. Leyh, III, 1940, S. 319-21. - Qu.: Cod. Pal. Vindob. 3448 f., 40 b, 137 b.

  • Author

    Ludwig Lenhart
  • Citation

    Lenhart, Ludwig, "Dalberg, Johann von" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 488 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118985957.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA