Benger, Wilhelm
- Lebensdaten
- 1818 – 1864
- Geburtsort
- Degerloch bei Stuttgart
- Sterbeort
- Stuttgart
- Beruf/Funktion
- Textilfabrikant ; Unternehmer ; Textilunternehmer
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 135541263 | OGND | VIAF: 38135731
- Namensvarianten
-
- Benger, Wilhelm Friedrich
- Benger, Wilhelm
- Benger, Wilhelm Friedrich
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Benger, Wilhelm Friedrich
Textilfabrikant, * 28.5.1818 Degerloch bei Stuttgart, † 4.9.1864 Stuttgart. (evangelisch)
-
Genealogie
Aus hugenottischer Strumpfwirkerfamilie;
V Carl (1788–1849), Strumpfweber, S des Johann Ludwig Josef, Strumpfweber, und der Charlotte Katharina Kaiser;
M Rosine Dorothea (1792–1836), T des Melchior Frech, Schuhmacher, und der Christine Katharina Gohl;
⚭ 1) Degerloch 1844 Marg. Magd. Kaiser (1820–55), 2) 1856 Julie Faut († 1874);
S Wilhelm und Gottlieb, Inhaber der Firma Wilhelm Benger Söhne. -
Biographie
B. erlernte das Strumpfwirkerhandwerk und machte sich dann selbständig. Garnlieferant und Hauptverleger für die Erzeugnisse, soweit sie nicht an Private gingen, war wie beim Vater das Großhandelshaus Carl Neeff in Stuttgart. Als die Württembergische Zentralstelle für Gewerbe und Handel unter dem Eindruck der Londoner Weltausstellung von 1851 für die heimischen Strumpfwirker Rundstühle im Lande bauen ließ und für die Anschaffung Prämien bot, nahm B. die erste derartige Maschine im Land in Betrieb. Auch einen Rundwirkstuhl für Wollgarne (die bisherigen verarbeiteten nur Baumwolle) erwarb er bald darauf mit Hilfe derselben Stelle. 1856 hatte er trotz viel Ärger und Not mit den damaligen Maschinen schon fünf im Betrieb und 40 bis 50 Beschäftigte. Der Übergang zur fabrikmäßigen Erzeugung war weitgehend vollzogen. Gleichzeitig ermöglichte die auch durch die Zentralstelle aus Amerika vermittelte Nähmaschine etwas ganz Neues: die Trikotunterwäsche, deren Herstellung in Württemberg bald Weltruf erlangte. Durch Reisen zu den Messen in Frankfurt, Leipzig u. a. Orten lenkte B. den Absatz vom lokalen auf den deutschen und Weltmarkt. 1855 erzielte er bereits auf einer Ausstellung in Paris erste Erfolge.
-
Literatur
F. C. Huber, Festschr. z. Feier d. 50jähr. Bestehens d. württ. Handelskammern I, 1906, S. 240, II, 1910, S. 214 ff.;
50jähr. Jubiläum d. Fa. W. B. Söhne Stuttgart 1844–94, 1894 (P). -
Autor/in
Paul Gehring -
Zitierweise
Gehring, Paul, "Benger, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 48 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135541263.html#ndbcontent