Jeitteles
- Dates of Life
- unbekannt
- Occupation
- jüdische Gelehrtenfamilie aus Prag
- Religious Denomination
- mehrkonfessionell
- Authority Data
- GND: 139781552 | OGND | VIAF: 102629110
- Alternate Names
-
- Jeiteles
- Geitler
- Jeitteles
- Jeiteles
- Geitler
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Jeit(t)eles
(Geitler), jüdische Gelehrtenfamilie aus Prag. (jüdisch)
-
Biography
Die Familie ist seit Beginn des 17. Jh. in Prag nachweisbar, sie brachte zahlreiche Gelehrte (besonders Mediziner) und Schriftsteller hervor. Den Hauptzweig der Familie begründete der Apotheker →Mischel Löb († 1763), dessen Sohn →Jonas (1735–1806) war seit 1763 Stadtphysikus, seit 1777 Präsident des Gremiums der Prager Ärzte. Dessen Sohn Baruch (Benedikt, 1762–1813), Talmudgelehrter und medizinischer Schriftsteller, war Anhänger der Haskala-Bewegung, widmete sich besonders der hebrä. Literatur und erwarb sich durch Einrichtung von für alle Konfessionen zugänglichen Lazaretten 1813 und durch die Schrift „Die Kuhpockenimpfung“ (1805, mit S Ignaz, s. 3) Verdienste um das Gesundheitswesen. Sein Bruder →Jehuda Löb (1773–1838), hebrä. und deutscher Schriftsteller, Verfasser einer aramä. Grammatik, war Vorsteher der jüd. Gemeinde in Wien. Zum Christentum traten über Aaron (s. 1) sowie Baruchs Sohn Samuel (als Sigmund Geitler, 1854 österr. Adel als „Geitler Edler v. Armingen“, † 1861), Industrieller und Philanthrop. Dessen Enkel →Josef (1870–1923) war Physiker und arbeitete vor allem über elektrische Wellen. – Zur Familie gehört auch Berthold (1875–1958), Talmudgelehrter und -sammler, und der Verleger Wilhelm Junk († 1942, s. NDB X).
-
Literature
ADB 13;
R. Kestenberg-Gladstein, Neuere Gesch. d. Juden in d. böhm. Ländern, 1969 (P);
Wurzbach X;
Enc. Jud.;
S. Wininger, Gr. Jüd. Nat.-Biogr. III, 1928;
ÖBL;
Enc. Jud. IX, 1971. -
Author
Heinz Rieder -
Familienmitglieder
-
Citation
Rieder, Heinz, "Jeitteles" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 387 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139781552.html#ndbcontent