Huhn, Ernst
- Dates of Life
- 1862 – 1926
- Place of birth
- Lindchen Kreis Cottbus
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Maschineningenieur ; Ingenieur
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 137641214 | OGND | VIAF: 81806711
- Alternate Names
-
- Huhn, Ernst
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Huhn, Ernst
Maschineningenieur, * 16.2.1862 Lindchen Kreis Cottbus, † 21.1.1926 Berlin.
-
Genealogy
⚭ Marie Luise Pietraszczak.
-
Biography
H. kam im 9. Lebensjahr mit seinen Eltern nach Berlin, wo er die Gemeindeschule besuchte. Sein Wunsch, Lehrer zu werden, konnte infolge widriger Verhältnisse nicht erfüllt werden, so daß er zunächst als Arbeiter tätig war. Als junger Maschinenschlosser besuchte er die Abendschule und zeichnete sich dort besonders aus, so daß er als Hilfslehrer beschäftigt wurde. 1888 trat er bei der Werkzeugmaschinenfabrik →Ludwig Loewe & Co in Berlin, damals eine der bedeutendsten Firmen dieser Branche, als Techniker ein und rückte innerhalb von 10 Jahren zum Assistenten des Direktors auf. Seine Tätigkeit galt besonders der Vorkalkulation (Ermittlung der Stücklöhne vor der Arbeit) und der Nachkalkulation (Erfassung der Herstellkosten), beides Arbeitsgebiete, auf denen die Firma Loewe damals führend war.
1899-1901 war H. Betriebsleiter bei der Leipziger Werkzeugmaschinenfabrik, vorm. W. v. Pittler, wo er die Fertigung nach dem Loeweschen Vorbild organisierte, den Betrieb auf wirtschaftliche Reihenfertigung umstellte und neuzeitliche Arbeitsmethoden einführte. In einem Punkte ging er wohl zu weit: Er führte das gerade erst (1898) in Zürich festgelegte metrische SI-Gewinde als Ersatz des bisherigen Zollgewindes ein. Da vor allem die engl. Kundschaft hiermit nicht einverstanden war, wurde die Firma gezwungen, viele Jahre lang Schrauben und dergleichen nach beiden Systemen zu verwenden. 1901 wurde H. wieder von der Firma Loewe nach Berlin zurückgerufen, bei der er nun in sehr erfolgreicher Tätigkeit zum technischen Leiter und Vorstandsmitglied aufrückte. Besonders befruchtend wirkte die Zusammenarbeit mit G. Schlesinger, dem nachmaligen Professor an der TH Berlin. Unter Leitung von H. wurden bei Loewe verschiedene, für die damalige Zeit bahnbrechende Neuerungen eingeführt, wie austauschbare Fertigung durch Passungssystem, Vereinheitlichung durch Normung und Einrichtung einer Normteilefabrik, Schaffung einer vorbildlichen Organisation der gesamten Fabrik. Neben seiner Berufstätigkeit widmete sich H. der technischen Gemeinschaftsarbeit, u. a. beim Verein Deutscher Ingenieure.|
-
Awards
Dr.-Ing. E. h. (TH Braunschweig 1923).
-
Literature
G. Schlesinger, in: VDI-Zs., 1926 S. 475;
50 J. Austauschbau, Festschr. z. 50j. Bestehen d. Pittler Werkzeugmaschinenfabrik AG Leipzig, 1939, S. 42 ff. (P). -
Author
Wilhelm Fehse -
Citation
Fehse, Wilhelm, "Huhn, Ernst" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 29 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137641214.html#ndbcontent