Hodenberg, Bodo Freiherr von
- Lebensdaten
- 1604 – 1650
- Geburtsort
- Hodenhagen
- Sterbeort
- Osterode am Harz
- Beruf/Funktion
- kaiserlicher Resident bei der schwedischen Hauptarmee ; welfischer Rat und Prinzenerzieher ; geistlicher Dichter ; Schriftsteller
- Konfession
- lutherisch?
- Normdaten
- GND: 121433986 | OGND | VIAF: 15625658
- Namensvarianten
-
- Hodenberg, Bodo Freiherr von
- Hodenberg, Bodo von
- Der Enthärtende
- Enthärtende, Der
- Hodenberg, Bodo ab
- Hodenbergk, Bodo ab
- Hodenbergk, Bodo von
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Hodenberg, Bodo von
-
Biographie
Hodenberg: Bodo v. H., herzoglicher Landdrost in Osterode am Harz Anfangs des 17. Jahrhunderts, ist Verfasser des Kirchenliedes: „Vor deinen Thron tret' ich hiermit“, das Justus Gesenius umarbeitete und mit seinem Namen versehen in die Gesangbücher brachte. Der Dichter Utz änderte die erste Zeile: „Zu deinem Throne nah' ich mich“.
-
Literatur
Vgl. Bätgens, Nachr. von dem Lüneb. Gesangb.
-
Autor/in
Krause. -
Zitierweise
Krause, "Hodenberg, Bodo Freiherr von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 12 (1880), S. 537 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121433986.html#adbcontent