Höpp, Ulrich
- Dates of Life
- gestorben nach 1471
- Occupation
- Dichter
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 10256549X | OGND | VIAF: 17617768
- Alternate Names
-
- Höpp, Ulrich
- Höpp, Ulrich
- Höpp, Ulric
- Ulric, Höpp
- Ulrich, Höpp
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Höpp, Ulrich
-
Biography
Höpp: Ulrich H., Dichter des 15. Jahrhunderts, der im Dienste Kaiser Friedrichs III. während des Reichstages von Regensburg (1471) ein Spruchgedicht verfaßte, welches die Gemüther für den Kaiser und zur Türkenhülfe stimmen sollte. Außerdem hat er noch ein zweites allegorisches Gedicht auf Friedrich verfaßt, in welchem er die in einer Wildniß von aller Welt verlassene Treue schildert, während das Lager der Untreue lustig mit fliegenden Fahnen dasteht.
-
Literature
Beide Gedichte in einer Memminger Handschrift erhalten sind im Archiv für neuere Sprachen 37, 203—217 gedruckt, das erste in Liliencron's historischen Volksliedern, 2, 3 ff.
-
Author
Bartsch. -
Citation
Bartsch, Karl, "Höpp, Ulrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 13 (1881), S. 113 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd10256549X.html#adbcontent