Hochstetter
- Lebensdaten
- unbekannt
- Beruf/Funktion
- württembergische Beamten- und Pfarrerfamilie
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 118931857 | OGND | VIAF: 10644889
- Namensvarianten
-
- Hochstetter, von
- Hochstetter
- Hochstetter, von
- Hochstetther
- Hochstetther, von
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Hochstetter.
(lutherisch)
-
Biographie
Württembergische Beamten- und Pfarrerfamilie, zu der unter anderem gehören: →Johann Andreas (1705–64), Propst zu Herbrechtingen, Christian von H. (Reichsadel 1779, 1707-85), württembergischer Geheimer Rat und Kirchenratspräsident, Gottfried Adam von H. (1715-90), preußischer Wirklicher Geheimer Rat, seit 1770 Gesandter beim Oberrheinischen Kreis (siehe Dipl. Vertr. III), →Ludwig Freiherr von H. (1742–1822), preußischer Geheimer Rat und Diplomat (siehe ebenda), →Johann Amand Andreas von H. (1745–1816), württembergischer Geheimer Rat und Reichsarchivar, →Johann Heinrich (1751–96), 1776-86 Professor der Rechte an der Hohen Carlsschule, 1787 Syndikus der Reichsstadt Frankfurt, 1793 württembergischer Landschaftskonsulent, →Ernst Friedrich (1785–1839), Professor der Physik und Mathematik in Tübingen (siehe Pogg. I), →Gottlob Ludwig (1790–1863), Pfarrer, Mitbegründer der Calwer Verlagsanstalt, Mitverfasser von „Biblischen Geschichten“ und so weiter (siehe Literatur), →Wilhelm (1825–81), Universitätsgärtner und Inspektor des Botanischen Gartens in Tübingen, Verfasser von botanischen Schriften, und →Friedrich (1870–1935), Pfarrer in Österreich, seit 1917 in Berlin, Förderer der evangelischen Kirche in Österreich, Mitarbeiter des Evangelischen|Bundes und Schriftleiter der Wochenschrift „Die Wartburg“ (siehe RGG³).
-
Literatur
Heyd;
Alfred Hochstetter, in: Dt.GB 146;
- zu Gottlob Ludwig:
K. Werner, Christian Gottlob Barth, 2. Bd., 1866, S. 169, 174 f., 334. -
Autor/in
Othmar Kühn -
Familienmitglieder
-
Zitierweise
Kühn, Othmar, "Hochstetter" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 290-291 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118931857.html#ndbcontent