Grisebach, August
- Dates of Life
- 1881 – 1950
- Place of birth
- Berlin
- Place of death
- Heidelberg
- Occupation
- Kunsthistoriker
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 11685555X | OGND | VIAF: 37678078
- Alternate Names
-
- Grisebach, August Karl Eduard Rudolf Arnold
- Grisebach, August
- Grisebach, August Karl Eduard Rudolf Arnold
- Grisebach, August Carl Eduard Rudolph Arnold
- Grisebach, August Carl Eduard Rudolf Arnold
- Grisebach, August Karl Eduard Rudolph Arnold
Linked Services
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- Dictionary of art historians [2018-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1966] Autor/in: Eckhardt, Wolfgang (1966)
- * Biographien aus den biographischen Sammelwerken der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg [1875-1935, 2011-]
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Grisebach, August Karl Eduard Rudolf Arnold
Kunsthistoriker, * 4.4.1881 Berlin, † 24.3.1950 Heidelberg. (evangelisch)
-
Genealogy
V →Hans (s. 5);
⚭ 1) 1913 (⚮ 1924) Swanhild Kjelseth Jörgensen (* 1886), 2) 1924 Hanna (* 1899), Dr. phil., Kunsthistorikerin, T d. Kaufm. Rud. Blumenthal;
1 T aus 1) Eveline (⚭ Erich v. Holst, 1902–62, Prof. d. Zool.), 1 S, 1 T aus 2). -
Biography
Entscheidend für G.s Entwicklung wurde während der Studienjahre in Berlin und München die Begegnung mit H. Wölfflin; ihm blieb G. zeit seines Lebens in Verehrung und Dankbarkeit freundschaftlich verbunden, und Persönlichkeit und Forschungen Wölfflins waren auch der Ausgangspunkt für G.s eigenes akademisches Wirken. Nach Privatdozenturen in Karlsruhe und Berlin (1912) erhielt er 1919 eine Professur in Hannover und 1920 an der Universität Breslau. 1930 wurde er als Nachfolger Carl Neumanns Ordinarius in Heidelberg, wo er – nach Jahren der Zwangspensionierung (1937–45) – bis zu seinem Tode erfolgreich lehrte. – Kunst war für G. nicht nur Gegenstand wissenschaftlicher Bemühungen mit dem Wunsche nach formaler Deutung und historisch-genetischer Einordnung eines Werkes; daneben bewahrte er sich die Fähigkeit des echten Kunstliebhabers zu ganz persönlichem Erlebnis und die Freude am unmittelbaren Kunstgenuß, die auch in seinen eigenen Arbeiten beredten Ausdruck fanden. Mit seinem Buch „Der Garten, eine Geschichte seiner künstlerischen Entwicklung“ (1910) lenkte G. die allgemeine Aufmerksamkeit schon auf einen damals noch unerschlossenen Forschungsbereich, dem er später weitere Beiträge widmete. Neben diesen und zahlreichen architekturgeschichtlichen Themen sowie Problemen der Kunsterziehung beschäftigte G. aber vor allem immer wieder die Frage, wieweit sich Stammeseigenart und Wahlheimat eines Künstlers als formbildende Kräfte im Kunstwerk ausprägen können. Abschluß und Krönung dieser Untersuchungen ist sein Buch „Die Kunst der deutschen Stämme und Landschaften“ (1946). Kluge Zurückhaltung bewahrte G. auch in diesem Hauptwerk vor allen Patentlösungen, die der Vielschichtigkeit des Kunstwerks Gewalt angetan hätten.
-
Works
Weitere W u. a. Das dt. Rathaus d. Renaissance, 1907;
Architekturen auf nd.länd. u. franz. Gemälden d. 15. Jh., in: Mhh. f. Kunstwiss. 5, 1912, S. 207 ff., 254 ff.;
Die Baukunst im 19. u. 20. Jh. (Hdb. f. Kunstwiss.), o. J. [1916];
Carl Friedrich Schinkel, 1924;
Zur Baugesch. Schlesiens, in: Die Kunst in Schlesien, 1927;
Die alte dt. Stadt in|ihrer Stammeseigenart, 1930;
Karl Friedrich Schinkel, in: Die Gr. Deutschen III, 1936, S. 140-50, wieder in: Die Gr. Deutschen II, 1956, S. 548-58;
Röm. Portraitbüsten d. Gegenref., in: Röm. Forschungen d. Bibl. Hertziana XIII, 1936;
Grundzüge d. franz. Kunst, 1947. - Vollst. Verz. im Kunsthist. Inst. d. Univ. Heidelberg. -
Literature
O. Regenbogen, A. G., in: J.-Hh. d. Heidelberger Ak. d. Wiss. 1943/55, S. 85 ff.;
E. Gall, A. G., in: Kunstchronik 3, H. 6, 1950, S. 113 f.;
W. Paatz, Gedenken an A. G., in: Ruperto-Carola 3, Jan. 1951, S. 18 (P). -
Portraits
Ölgem. v. K. v. Kardorff, 1930 (Heidelberg, Kurpfälz. Mus.), Abb. in: E. Scheyer, Die Kunstak. Breslau u. Oskar Moll, 1961, S. 45.
-
Author
Wolfgang Eckhardt -
Citation
Eckhardt, Wolfgang, "Grisebach, August" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 97-98 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11685555X.html#ndbcontent