Gomperz, Theodor
- Dates of Life
- 1832 – 1912
- Place of birth
- Brünn
- Place of death
- Baden bei Wien
- Occupation
- klassischer Philologe ; Philosophiehistoriker ; Erforscher der antiken Philosophiegeschichte ; Professor der klassischen Philologie ; Philosoph ; Hochschullehrer
- Religious Denomination
- jüdisch
- Authority Data
- GND: 118540661 | OGND | VIAF: 9918616
- Alternate Names
-
- Gomperz, Theodor
- Gomperz, Th.
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- correspSearch - Verzeichnisse von Briefeditionen durchsuchen [2014-]
- Historische Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) [2005-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Briefe und Texte aus dem intellektuellen Berlin um 1800
- * Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Philologisches Schriftsteller-Lexikon von Wilhelm Pökel (1882)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Gomperz, Theodor
klassischer Philologe und Erforscher der antiken Philosophiegeschichte, * 29.3.1832 Brünn, † 29.8.1912 Baden bei Wien. (israelitisch)
-
Genealogy
V →Josua Feibelmann gen. Philipp G. (1782-1857), Großhändler u. Bankier in Brünn, S d. →Leop. Benedikt (1712–1811), aus Nymwegen, Großhändler, 1776-1803 in d. neugegr. Brünner Tabakverwaltung tätig;
M Henriette (1792–1881), T d. →Lazar Auspitz († 1853), Wollhändler u. Tucherzeuger in Brünn;
B →Maxim. v. G. (1822-1913), Mitbes. d. großväterl. Feintuchfabrik „L. Auspitz Enkel“ in Brünn, besaß e. Bankhaus in Wien u. war bes. an Zuckerfabriken maßgeblich beteiligt, 1896 Präs. d. Creditanstalt f. Handel u. Gewerbe in Wien (s. ÖBL), →Julius v. G. (1824-1909), ebenfalls Mitbes. d. Feintuchfabrik, 1872-1909 Präs. d. Brünner Handels- u. Gewerbekammer, Mitbegründer d. mähr. Gewerbever. (s. BJ XIV, S. 219-21, u. Tl. 1909, L; ÖBL);
⚭ 1869 Elise, T d. →Heinr. v. Sichrovsky (1794–1866), Gen.sekr. d. Nordbahndirektion (s. Wurzbach 34);
2 S, 1 T, u. a. →Heinrich (s. 1). -
Biography
Während der Studien am Gymnasium zu Brünn (1841–47) und an der dortigen philosophischen Lehranstalt (1847–49) übte den stärksten Einfluß auf den jungen G. ein Chorherr des Augustinerstiftes zu Alt-Brünn, Thomas Franz Bratranek, aus. Dieser war als freigeistiger Jung-Hegelianer bestimmend dafür, daß sich G. in seinem 13. Lebensjahr von der religiösen Tradition seines Elternhauses löste (ohne übrigens je seine Konfession aufzugeben) und den Grund zu seiner positivistischen Weltauffassung legte. Für deren Ausgestaltung war seine Begegnung mit der „Analysis of the Phenomena of the Human Mind“ des James Mill wichtig. Sie führte zur Vertiefung in die Werke von dessen Sohn John Stuart Mill, für die G. eine 12bändige Übersetzung (1869-80) leitete. In späteren Jahren hat er, von regem Interesse für soziale Probleme bestimmt, Auguste Comte höher gestellt.
1849 begann G. seine Studien in Wien als Jurist und setzte sie 1850-53 als klassischer Philologe fort, vor allem der Lehre von H. Bonitz verpflichtet. Ohne einen raschen formellen Abschluß anzustreben, folgte er seinen weitgespannten Interessen in die verschiedensten Gebiete, auch solche der Naturwissenschaften, beteiligte sich während eines Leipziger Aufenthaltes (1854–55), der ihn mit →Gustav Freytag und →Otto Jahn in Berührung brachte, an der Redaktion des „Grenzboten“, besuchte Paris und London und legte durch seine Beschäftigung mit dem hippokratischen Corpus und den herkulanensischen Papyri den Grund für seine Habilitation, die 1867 in Wien erfolgte. Das Doktorat, das ihm damals noch fehlte, hat ihm 1868 Königsberg honoris causa verliehen, später folgte Dublin. Einen zur Zeit seiner Habilitation an ihn ergangenen Ruf auf eine außerordentliche Professur für Geschichte der alten Philosophie in Graz lehnte er ab und wurde 1869 in Wien außerordentlicher Professor der klassischen Philologie, 1873-1900 lehrte er dort als Ordinarius. Seine Arbeit galt neben den bereits genannten Gebieten verschiedenen Autoren wie Euripides, Herodot, Demosthenes, im Mittelpunkt aber blieben die antiken Philosophen, denen er sein bedeutendstes Werk widmete, die „Griechischen Denker, eine Geschichte der antiken Philosophie“ (3 Bände, 1896–1909, ⁴1922-31, englische, französische, russische, hebräische, italienische Übersetzungen). Diese für ihre Zeit einzigartige Zusammenfassung behält ihren Wert durch die auf Spekulation und Konstruktion verzichtende Darstellung der Stufen des griechischen Denkens und ihrer Vertreter. Mag man heute manches anders sehen, so bleibt das Werk von G. doch einer der Ausgangspunkte des wissenschaftlichen Gesprächs über antike Philosophie.|
-
Awards
1901 Mitgl. d. österr. Herrenhauses, d. Ak. v. Wien, St. Petersburg u. Paris.
-
Works
Weitere W u. a. Philodemi Epicurei, De ira, 1864;
Herculanensia, in: Zs. f. d. österr. Gymnasien, 1864, 1865, 1872;
Herculanens. Stud. I, II, 1865 f.;
Btrr. z. Kritik u. Erklärung griech. Schriftsteller I-IX, in: SB d. Phil.-hist. Kl. d. Wiener Ak. d. Wiss. 79, 1875, 80, 1875, 83, 1876, 122, 1891, 134, 1896, 139, 1898, 143, 1901, 152, 1906, 154, 1907;
Herodote. Stud. I u. II, ebd. 103, 1883, 112, 1886;
Zu Heraklits Lehre u. d. Überresten s. Werkes, ebd. 113, 1887;
Platon. Aufsätze I-IV, ebd. 114, 1887, 141, 1899, 145, 1903, 152, 1905;
Nachlese zu d. Bruchstücken d. griech. Tragiker, ebd. 116, 1888;
Zu →Aristoteles' Poetik I-III, ebd. 116, 1888, 132 u. 135, 1896;
Hippocrates, De arte, Die Apologie d. Heilkunst, ebd. 120, 1890, ²1910;
→Aristoteles' Poetik übers., 1896;
Essays u. Erinnerungen, 1905 (P);
Hellenika, e. Ausw. philolog. u. phil.geschiditl. kleiner Schrr., 2 Bde., 1912. -
Literature
Heinrich Gomperz, Th. G. 1832-1912, I (1832–68), 1936 (P), II u. III als Ms. in Harvard University Library, Cambridge Mass.;
ÖBL (W, L);
L. Radermacher, in: BJ 17, S. 151-58 (W) (u. 18, Tl. 1912, L). -
Portraits
Gem. v. F. v. Lenbach (Wien, Univ., Sitzungszimmer d. Phil. Fak.), Abb. in: Essays u. Erinnerungen, s. W
-
Author
Albin Lesky -
Citation
Lesky, Albin, "Gomperz, Theodor" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 641-642 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118540661.html#ndbcontent