Ganzenmüller, Wilhelm

Dates of Life
1882 – 1955
Place of birth
Calw (Württemberg)
Place of death
Tübingen
Occupation
Chemiehistoriker ; Gymnasiallehrer ; Oberstudiendirektor ; Philologie
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116419385 | OGND | VIAF: 102322123
Alternate Names

  • Ganzenmüller, Karl Wilhelm
  • Ganzenmüller, Wilhelm
  • Ganzenmüller, Karl Wilhelm
  • Ganzenmüller, Wilhelm
  • Ganzenmüller, Karl Wilhelm
  • Ganzenmüller, W.
  • Ganzenmüller, Carl Wilhelm
  • Ganzenmüller, Carl Wilhelm

Linked Services

Relations

Genealogical Section (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ganzenmüller, Wilhelm, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116419385.html [21.02.2025].

CC0

  • Ganzenmüller, Karl Wilhelm

    Chemie-Historiker, * 13.6.1882 Calw (Württemberg), 3.9.1955 Tübingen. (evangelisch)

  • Genealogy

    V Karl (* 1855), Präzeptor in C., dann Gymnasialprof. in Stuttgart, S d. Eisenbahnbetriebsinsp. Friedrich in Weikersheim u. d. Friederike Schenk;
    M Constanze (* 1859), T d. Wilh. Hofmeister ( 1877), Botaniker, u. d. Agnes Lurgenstein;
    Freudenstadt 1909 Ella (* 1881), T d. Steuerbeamten Wilh. Frdr. Gottlob Horlbogen u. d. Karoline May; kinderlos.

  • Biography

    Nach anfänglichem Medizinstudium sattelte G. zur Philologie und Geschichte um (1906 Dr. phil. in Tübingen). Er trat in den höheren Schuldienst ein und war zuletzt von 1920 an Oberstudiendirektor in Breslau. Doch 1933 ließ er sich als Gegner des nationalsozialistischen Regimes in den Ruhestand versetzen und konnte nunmehr einer früheren Neigung folgen und sich Studien zur Geschichte der Alchemie und der älteren chemischen Technologie widmen. Er war 1938-45 und dann wieder seit 1947 als Mitarbeiter mit dem Gmelin-Institut verbunden und schrieb für „Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie“ hervorragende historische Einleitungen zu den Elementen Sauerstoff, Schwefel, Calcium, Gold und Arsen (⁸1942-50). Seinen Forschungen in deutschen und österreichischen Bibliotheken nach alchemistischen Handschriften und selteneren Drucken verdanken wir eine Reihe von Quellenpublikationen, die philologische Akribie mit fachhistorischer Durchdringung vereinigen. 30 dieser Arbeiten sind durch einen Sammelband „Beiträge zur Geschichte der Technologie und der Alchemie“ (1955) leicht zugänglich gemacht. Sein Buch über „Die Alchemie im Mittelalter“ (1938) ist die erste moderne Einführung in die Geschichte der Alchemie in deutscher Sprache.

  • Works

    Weitere W u. a. Die flandr. Ministerialrät b. z. 1. Drittel d. 12. Jh., Diss. Tübingen 1907;
    Das Naturgefühl im MA, 1914;
    Die Alchemie im MA, 1938, franz. Paris 1941;
    Zahlr. Abhh. in Fachzss.

  • Literature

    A. Siggel, in: Nachrr.bl. d. Dt. Vereinigung f. Gesch. d. Med., Naturwiss. u. Technik 6, 1956, S. 17 f.;
    Pogg. VII a (W).

  • Author

    Rudolph Zaunick
  • Citation

    Zaunick, Rudolph, "Ganzenmüller, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 68 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116419385.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA