Ganzhorn, Wilhelm
- Lebensdaten
- 1818 – 1880
- Geburtsort
- Böblingen (Württemberg)
- Sterbeort
- Stuttgart-Bad Cannstatt
- Beruf/Funktion
- Dichter ; Schriftsteller ; Archäologe
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 119441446 | OGND | VIAF: 27881859
- Namensvarianten
-
- Ganzhorn, Wilhelm Christian
- Ganzhorn, Wilhelm
- Ganzhorn, Wilhelm Christian
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Ganzhorn, Wilhelm Christian
Dichter, * 14.1.1818 Böblingen (Württemberg), † 9.9.1880 Stuttgart-Bad Cannstatt. (evangelisch)
-
Genealogie
V Joh. Gg. (1775–1841), Müller u. Bäcker, 1796 in Kastenknechtstelle Sindelfingen eingeheiratet, 1812-22 Aufseher in Schloß B., danach Kastenvogt u. Geometer in Sindelfingen, S d. Müllers Peter in Döffingen u. d. Marie Agnes Wolff Vorfahren zumeist Bauern);
M Katharine Margarete (1798–1825), T d. Bauern, Ger.verwandten u. Stadtrats Johs. Maisch (1758–1837) in B. u. d. Katharine Marg. Kindler;
⚭ 1855 Jakobine Luise (1837–1909), T d. Rößleswirts Alber in Conweiler b. Neuenbürg;
10 K (4 früh †). -
Biographie
Auf dem Stuttgarter Gymnasium wurde G. von Gustav Schwab für die Sagenwelt, das deutsche Altertum und das Volkslied begeistert. Nach Rechtsstudium in Tübingen und Heidelberg war G. im württembergischen Justizdienst tätig (1844 Neuenbürg/Schwarzwald, Oberamtsrichter 1854 Aalen, 1859 Neckarsulm, 1878 Bad Cannstatt). Seine geistreich-humorvolle Natur schätzte die Geselligkeit. Ihn verband eine herzliche Freundschaft vor allem mit Freiligrath, aber auch mit Scheffel, dem schwäbischen Dichterkreis, →Kuno Fischer und einigen Naturforschern. – G.s poetische Blütezeit – bei besonderer Befähigung für die Ballade, volkstümliche („Im schönsten Wiesengrunde …“) und komische Lyrik – lag in seinen Studentenjahren; später folgte fast ausschließlich Gelegenheitspoesie. Einen Namen machte er sich auch als lokaler Altertumsforscher, zumal in der Untersuchung vorgeschichtlicher Grabstätten. Den tüchtigen Wanderer und Schwimmer führten Reisen in die Schweiz, die nordischen Länder, nach Italien, England, Belgien und Spanien.
-
Werke
Dichter. Nachlaß im Schiller-Nat.mus. Marbach a. N. (s. O. Güntter, Mein Lebenswerk, 1948, S. 182); W-Ausg. bisher trotz Vorarbb. nicht zustandegekommen ;
Gedichte nur vereinzelt zu Lebzeiten erschienen in Anthologien;
Rhein-Jb., hrsg. v. Freiligrath, Matzerath, Simrock, 1841;
Vom Rhein, hrsg. v. G. Kinkel, 1846;
Dt. Dichterbuch aus Schwaben, hrsg. v. L. Seeger, 1864;
Schwäb. Lieder-Chronik I/II, hrsg. v. G. Jäger, 1875-85;
Schwäb. Dichterbuch, hrsg. v. E. Paulus u. C. Weitbrecht, 1883;
in Zss. wie Europa, Beil. Album d. Boudoire, hrsg. v. Aug. Lewald, 1840;
in Ztgg. wie Der Enztäler, Neuenbürg, u. in Einzeldrucken;
- Prosaarbb.: Löwenwirt Peter Heinrich Merckle von Neckarsulm u. Kaufmann Gottlieb Link von Heilbronn, die Genossen des … Buchhändlers Palm …, 1871;
sowie archäol. u. hist. Veröff. in d. Zs. d. Hist. Ver. f. d. wirtemberg. Franken 6-10, 1862-78. -
Literatur
Th. Souchay, in: Württ. Landesztg., Beil. Stuttgarter Mus. 40, 3.10.1880;
F. G. Bühler, in: Schwäb. Merkur, Nr. 216, 1880;
M. A. Souchay, W. G., d. Oberamtsrichter v. Neckarsulm, in: Scheffeljb. 1907, S. 1-79 (P), u. Scheffel-Kal. auf d. J. 1913, S. 106-58 (P; Vf. plante e. ausführl. Biogr. u. Briefausg., die bisher fehlen) ;
K. Heß, Heimat u. Ahnen v. W. G., in: Alt-Sindelfingen, hrsg. v. Heimatgesch.ver. f. Schönbuch u. Gäu, 1951, S. 103-09; s. ferner
Heyd II, VI, VIII. -
Porträts
Kreidezeichnung v. F. Kienzle (Marbach, Schiller-Nat.-mus.);
Marmorrelief v. R. Dietelbach (Grabmal, Stuttgart-Bad Cannstatt, Uff-Kirchhof), Abb. in: Scheffeljb., 1907, Scheffel-Kal., 1913. -
Autor/in
Walter P. H. Scheffler -
Zitierweise
Scheffler, Walter P. H., "Ganzhorn, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 68-69 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119441446.html#ndbcontent