Herold, Hans Georg von
- Dates of Life
- 1621 – nach 1671
- Place of death
- Breslau
- Occupation
- Stück- und Glockengießer ; Gießer ; Geschützgießer ; Glockengießer
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 13594371X | OGND | VIAF: 80373667
- Alternate Names
-
- Herold, Hans Georg (bis 1654)
- Herold, Hans Georg von
- Herold, Hans Georg (bis 1654)
- herold, hans georg
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Herold, Hans Georg von
Glockengießer, ~ 15.11.1621 Nürnberg, † nach 1671 Breslau. (evangelisch)
-
Genealogy
V Georg (s. Gen. 1);
B →Balthasar (s. 2), →Andreas (s. 1), →Wolf Hieronymus (s. 5), →Johannes (1625–56, ⚭ 1649 Maria, Wwe d. Bronzegießers Christoph Neidhardt in Augsburg, s. ThB), Glockengießer in Augsburg, nahm d. Kampf gegen d. lothring. Wandergießer ebenso vergeblich auf wie später H. Seine Glocken zeigen d. Spitzenfriese d. Nürnberger Hütte u. d. Reliefs aus d. Vorrat d. Neidhardt-Model; v. ihm erhalten nur noch 1 Glocke v. 1650 in d. Malteserkirche in Landsberg u. einige Kapellenglocken v. 1651/53 in der Umgebung von Augsburg;
- ⚭ Augsburg 1653 Anna Deubold;
S →Joh. Balthasar (s. 4). -
Biography
H. wurde 1651 zum Stückgießer in Stuttgart bestellt. Aus seiner Stuttgarter Zeit sind 3 in den Jahren 1656 und 1658 gegossene Glocken erhalten, die mit den Spitzenfriesen seiner Familie versehen sind und mit der Inschrift DA PACEM IN DIEBVS NOSTRIS noch das Erlebnis des 30jährigen Krieges widerspiegeln. Bereits im Herbst 1658 wurde ihm die Esslinger Gießhütte zugewiesen, in der er nach den Inschriften der 3 erhaltenen Glocken bis 1665 nachweisbar ist. Schon 1657|hatte er sich zum Sprecher der einheimischen Glockengießer gegen die lothringischen Wandergießer bei Herzog Eberhard III. gemacht. Daß dieser Kampf trotz herzoglicher Unterstützung vergeblich geführt wurde, beweist das Überwiegen der lothringischen Glocken in Württemberg in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts Die Aussichtslosigkeit des Kampfes veranlaßte vermutlich H.s Übersiedlung nach Breslau, wo er 1671 eine Viertelkartaune goß, die später ins Berliner Zeughaus kam.
-
Author
Sigrid Thurm -
Citation
Thurm, Sigrid, "Herold, Hans Georg von" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 676-677 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13594371X.html#ndbcontent