Hering, Anton
- Lebensdaten
- Mitte 16. Jahrhundert – 1610
- Geburtsort
- Burhave
- Beruf/Funktion
- Jurist ; oldenburgischer Beamter
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 115507558 | OGND | VIAF: 266817695
- Namensvarianten
-
- Hering, Anton
- Herings, Anton
- Heringius, Antonius
- Herring, Anton
- Herringius, Antonius
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Hering, Anton
-
Biographie
Hering: Anton H. wurde um die Mitte des 16. Jahrhunderts zu Burhave im Oldenburgischen Butjadingerlande, wo sein Vater Edzard H. Prediger war, geboren, studirte zu Basel die Rechte, wurde daselbst Licentiat beider Rechte, verweilte dann längere Zeit zu Speier und Prag und praktieirte bei den Reichsgerichten. In sein Vaterland zurückgekehrt, wurde er 1591 vom Grafen Johann XVI. von Oldenburg zum Hofrath und 1603 vom Grafen Anton Günther zum Geheimen Rath und Landrichter in Ovelgönne ernannt. Er besorgte 1599 mit Dr. med. Hermann Neuwald den Druck der „Oldenburgischen Chronik“ des Superintendenten Hamelmann, verfaßte eine auch noch nach seinem Tode wiederholt aufgelegte Abhandlung „De fidejussoribus“ (Franks. 1606) und starb am 15. Juni 1610.
-
Literatur
Oldenb. Kalender v. 1786, S. 94.
-
Autor/in
Mutzenbecher. -
Zitierweise
Mutzenbecher, "Hering, Anton" in: Allgemeine Deutsche Biographie 12 (1880), S. 113 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd115507558.html#adbcontent