Helwig
- Lebensdaten
- erwähnt um 1300
- Beruf/Funktion
- Dominikaner ; Verfasser theologischen Traktate ; Katholischer Theologe ; Ordenspriester
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 10249200X | OGND | VIAF: 52083474
- Namensvarianten
-
- Helwicus Teutonicus
- Helwig von Germar
- Helwic von Germar
- Helwig
- Helwicus Teutonicus
- Helwig von Germar
- Helwic von Germar
- Helwicus, Teutonicus
- Helbertus, Argentinensis
- Helbertus, Teutonicus
- Helvicus, Teutonicus
- Helwic, Teutonicus
- Helwich, Teutonicus
- Helwicus, Theutonicus
- Helwicus, de Argentina
- Teutonicus, Helwicus
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Helwig (Helwicus Teutonicus)
Dominikaner, Verfasser theologischer Traktate, um 1300.
-
Biographie
H. ist nach dem Stamser Katalog Verfasser eines „Liber de eo quod est maximum mandatum“, der identisch mit dem pseudothomistischen „Opusculum de dilectione Dei et proximi“ ist, sowie eines „Liber exemplorum“. Dieser ist nicht der „Liber de exemplis et similitudinibus rerum“, obwohl in dem Prolog der Ausgaben H. als Verfasser genannt wird. Dies Werk stammt von Johannes a S. Geminiano. Vermutlich ist H. mit dem Erfurter Lektor Helwig von Germar identisch, der dem Schülerkreis um →Meister Eckhart angehört und von dem zwei deutsche Predigten überliefert sind.
-
Literatur
M. Grabmann, Ma. Geistesleben II, 1936, S. 576-85;
ders., Die Werke d. hl. Thomas v. Aquin, in: Btrr. z. Gesch. d. Philos. u. Theol. d. MA 22, H. 1/2, 1949, S. 399;
A. Dondaine, in: Archivum Fratrum Praedicatorum 9, Paris 1939, S. 157-64;
Enc. Catt. VI. - Zu Helwig v. Germar: Vf.-Lex. d. MA II. -
Autor/in
Willehad Paul Eckert OP -
Zitierweise
Eckert OP, Willehad Paul, "Helwig" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 510 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd10249200X.html#ndbcontent