Hellwig, Konrad
- Dates of Life
- 1856 – 1913
- Place of birth
- Zierenberg bei Kassel
- Place of death
- Berlin-Grunewald
- Occupation
- Jurist
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 116690445 | OGND | VIAF: 54906840
- Alternate Names
-
- Hellwig, Konrad Maximilian
- Hellwig, Konrad
- Hellwig, Konrad Maximilian
- Hellwig, Conrad
- Helwig, Konrad
- Hellwig, Conrad Maximilian
- Helwig, Conrad
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hellwig, Konrad Maximilian
Jurist, * 27.9.1856 Zierenberg bei Kassel, † 7.9.1913 Berlin-Grunewald.
-
Genealogy
V Johann (1812–59), Dr. med., Amtswundarzt u. prakt. Arzt in Z., S d. Joh. Christian (1778–1860), Ratsschreiber u. Univ.probator in Marburg;
M Henriette (1819–65), T d. kurhess. Geh. Regierungsrats Wilh. Schwarzenberg u. d. Amalie Rullmann;
⚭ Marie, T d. Brauereibes. Vitus Krauß in Kassel; wohl kinderlos. -
Biography
Nach dem Studium der Rechtswissenschaft promovierte H. 1878 in Straßburg („Über die Haftung des veräußernden, gutgläubigen Besitzers“). Er habilitierte sich 1883 als Gerichtsassessor in Leipzig für römisches Recht mit der Schrift „Verpfändung und Pfändung von Forderungen“. 1885 erhielt er den Lehrstuhl für römisches und Zivilprozeßrecht in Gießen, 1888 wurde er Ordinarius in Erlangen. Nach langen Jahren literarischen Schweigens veröffentlichte er in kurzer Folge seine drei großen Monographien „Verträge auf Leistung an Dritte“ (1899), „Anspruch und Klagrecht“ (1900) und „Wesen und subjektive Grenzen der Rechtskraft“ (1901); daraufhin wurde er 1902 nach Berlin berufen, wo er bis zu seinem Tode lehrte. – Von seinem auf 5 Bände angelegten „Lehrbuch des deutschen Zivilprozeßrechts“ erschienen 2 Bände 1903 und 1907 und die erste Abteilung des 3. Bandes 1909. Dann gab er das Werk zugunsten einer kürzeren Darstellung im „System des deutschen Zivilprozeßrechts“ auf (1. Band 1912). Bei seinem Tode war vom 2. Band der Teil „Besondere Prozeßarten und schiedsrichterliches Verfahren“ und damit das ganze Erkenntnisverfahren vollendet; →Paul Oertmann ergänzte den Band mit der Darstellung der Zwangsvollstreckung (1919). – H. war der große Dogmatiker des deutschen Prozeßrechts zu Beginn des Jahrhunderts. Er betrachtete den Prozeß als Mittel zur Bewährung des Privatrechts und machte die naturgegebene Verbindung beider Ordnungen bis ins Detail sichtbar. Von seinem Lehrer Adolf Wach übernahm er den (noch heute vertretenen) „Rechtsschutzanspruch“ des Klägers gegen den Staat (Klagerecht und Klagemöglichkeit, 1905). Neben Fritz Stein ist er der Urheber der heute herrschenden „prozessualen Rechtskrafttheorie“, nach der das Urteil nur den Richter im nachfolgenden Prozeß bindet. Sein Buch über die subjektiven Grenzen der Rechtskraft wurde für die Lehre nach 1945 grundlegend. Daneben steht sein Anteil an der Fortbildung des Prozeßrechts durch die damals wegweisend kühne Auslegung der Prozeßordnung und durch Reformvorschläge, welche die Gesetzgebung später aufnahm. Seine zivilrechtlichen Ansichten bleiben dagegen überwiegend konservativ (Gläubigernot, Sicherungsübereignungen und andere Schiebungen, 1912).
-
Works
Weitere W u. a. Grenzen d. Rückwirkung, 1907;
Justizreform, 1908;
Prozeßhandlung u. Rechtsgeschäft, 1910;
Die Vorbildung d. Juristen, in: Zs. f. Zivilprozeß 40, 1910, S. 519-32. - Neudr. v. Anspruch u. Klagrecht, Lehrb … u. System … vorgesehen. -
Literature
E. Seckel, in: Dt. Juristenztg., 1913, Sp. 1181-83;
H. Reichel, in: Zs. f. Zivilprozeß 44, 1914, S. V ff.;
R. Bovensiepen, in: Lb. aus Kurhessen u. Waldeck III, 1942, S. 130-36 (L);
BJ 18 (Tl. 1913, L). -
Author
Arwed Blomeyer -
Citation
Blomeyer, Arwed, "Hellwig, Konrad" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 490 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116690445.html#ndbcontent