Heinen, Anton
- Dates of Life
- 1869 – 1934
- Place of birth
- Buchholz bei Bedburg/Erft
- Place of death
- Rickelrath bei Erkelenz
- Occupation
- katholischer Volksbildner ; Geistlicher ; Pfarrer ; Katholischer Theologe
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 11910671X | OGND | VIAF: 32799448
- Alternate Names
-
- Heinen, Anton
- Heinen, A.
- Heinen, Antonius
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Heinen, Anton
katholischer Geistlicher, Volksbildner, * 12.11.1869 Buchholz bei Bedburg/Erft, † 3.1.1934 Rickelrath bei Erkelenz.
-
Genealogy
V Jacob, 40 J. lang Lehrer an einklassiger Dorfschule, S e. Hufschmieds;
M Maria, T d. Kleinbauern Balzer. -
Biography
H. besuchte den väterlichen Unterricht, die Lateinschule in Bergheim und das Gymnasium Ritterakademie Bedburg, studierte Theologie in Bonn, kam 1892 in das Priesterseminar Köln (Priesterweihe 1893) und wurde zum 2. Kaplan in Mülheim/Ruhr ernannt. Neben der Diaspora-Seelsorge erteilte er Religionsunterricht und leitete den Kolping-Gesellenverein. Aus gesundheitlichen Gründen ließ er sich 1898 als Rektor an die „Höhere Töchterschule“ am Kloster der Rekollektinnen (Franziskanerinnen) in Eupen versetzen und gründete eine bald wieder eingegangene Präparande. Durch Vermittlung Hitzes wurde H. von dem Industriellen F. Brandts als 2. Apologet (neben F. Meffert) an die Zentralstelle des Volksvereins in Mönchen-Gladbach berufen, für den er – seit 1914 Leiter der Abteilung „Volksbildung“, seit 1923 Leiter des Franz-Hitze-Hauses zu Paderborn – als Mitarbeiter August Piepers bis 1932 tätig war. H. gehörte seit 1924 zum engsten Kreis des „Hohenrodter Bundes“ (Th. Bäuerle, R. von Erdberg, W. Flitner, E. Rosenstock, W. Hofmann und andere). Nach dem Zusammenbruch des Volksvereins wurde H. Pfingsten 1932 Pfarrer in Rickelrath.
Neben ausgedehnter Vortragstätigkeit und Volksbildungsarbeit in größeren und kleinen Kreisen („Windberger Mädchenkreis“, 1914/15) schrieb H. für ein breites Publikum eine Unzahl von Aufsätzen und Büchern. Seine an Alltagssituationen anknüpfenden, in volkstümlicher, manchmal fast dichterischer Sprache, oft dialogartigen Lebensdeutungen sind Zeugnis seiner praktischen Bildungsarbeit, in der er, vornehmlich im Methodischen, schon früh verwirklichte, was dann später Programm der „intensiven“ Volksbildung wurde. In der theoretischen Durchdringung seiner Arbeit war H. abhängig von den Hohenrodter Freunden (Volksbildung als „Begegnung“, „Not-Hilfe“, „Volk-Bildung“). H.s neuromantischer Irrationalismus zeigt sich in seiner gelegentlich pathetischen Diktion und in seiner für „Hohenrodt“ kennzeichnenden Organisationsfeindlichkeit, die H., der vor persönlichen Ausfällen nicht zurückschreckte, nach und nach völlig isolierte und in Gegenstellung brachte zu den katholischen Verbänden, vor allem zum Zentralbildungsausschuß und seinem Generalsekretär →Bernhard Marschall.|
-
Awards
D. theol. (Bonn 1925).
-
Works
Sentenzenausw. in: B. Bergmann, A. H., 1954. - Lebenserinnerungen (unveröff.) im H.-Archiv b. d. Kath. Soz.wiss. Zentralstelle, Mönchengladbach.
-
Literature
F. Göbel, A. H., 1935 (Bildbd.);
M. Fettweis, A. H., 1954 (P) (unkritisch);
C. Dahm, Das päd. Werk d. Volksbildners A. H., 1957 (W);
H. J. Patt, A. H. als Sozialpädagoge, Diss. Münster 1957 (ungedr.) (W);
K. Bozek, A. H. u. d. dt. Volkshochschul-Bewegung, 1963 (W);
F. Pöggeler, Das Phänomen A. H., in: Erwachsenenbildung 9, 1963, S. 129-38. -
Author
Jürgen Henningsen -
Citation
Henningsen, Jürgen, "Heinen, Anton" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 301 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11910671X.html#ndbcontent