Heffter, Lothar
- Dates of Life
- 1862 – 1962
- Place of birth
- Köslin
- Place of death
- Freiburg (Breisgau)
- Occupation
- Mathematiker ; Professor in Aachen, Kiel und Freiburg im Breisgau ; Hochschullehrer
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116570237 | OGND | VIAF: 114410852
- Alternate Names
-
- Heffter, Lothar Wilhelm Julius
- Heffter, Lothar
- Heffter, Lothar Wilhelm Julius
- Geffter, Lev
- Heffter, L.
- Heffther, Lothar
- Heffther, Lothar Wilhelm Julius
- Geffther, Lev
- Heffther, L.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Heffter, Lothar Wilhelm Julius
Mathematiker, * 11.6.1862 Köslin, † 1.1.1962 Freiburg (Breisgau). (evangelisch)
-
Genealogy
V Werner (1831–1910), Justizrat, Rechtsanwalt u. Notar, S d. →August (s. 2);
M Juliane (1841–62), T d. →Phil. Jac. Bredt (1811–60), Pfarrer, Regierungs- u. Schulrat, Dir. d. Aachen-Stolberger Bergwerksges., u. d. Henriette Nauen;
Vt →Gerhard Eichhorn (1847–1906), Senatspräs. beim Kammergericht in Berlin; Cousine Catharina (⚭ →Paul Lehnert, 1846–1901, Unterstaatssekr. im Finanzmin.,|s. BJ VI, Tl. 1901, L);
- ⚭ 1) Marburg 1888 Amalie (1861–1913), T d. →Constantin Zwenger (1814–84), Prof. d. pharmazeut. Chemie in Marburg, u. d. Charlotte Zwirnemann, 2) Freiburg/Br. 1924 Dr. Gertraud verw. Osann (* 1895), T d. Oberstleutnants Karl Siehl u. d. Gertrud Hirt;
3 S, 1 T aus 1), 1 T aus 2), u. a. Constantin (* 1893), Kaufmann, Dir. in Fa. Henschel, Kassel. -
Biography
Das 1881 in Heidelberg begonnene Studium der Mathematik und Physik (bei →Lazarus Fuchs und →K. Koehler) setzte H. seit 1883 in Berlin fort, wo er bei Kronecker, Weierstraß und wieder bei dem inzwischen nach Berlin berufenen Fuchs hörte. 1886 wurde er in Berlin promoviert, 1888 habilitierte er sich in Gießen, 1897 wurde er als außerordentlicher Professor nach Bonn berufen, 1904 als Ordinarius nach Aachen, 1905 nach Kiel, 1911 nach Freiburg, wo er bis zu seinem Tode blieb. 1931 emeritiert, hat er bis 1936 regelmäßig Vorlesungen gehalten, und später wieder im Kriege, als Mangel an Lehrkräften eintrat, bis zur Zerstörung der Stadt Freiburg durch einen Bombenangriff 1944.
H.s wissenschaftliche Arbeit nahm ihren Ausgangspunkt von der „Fuchsschen Theorie“ der Differentialgleichungen (Dissertation: Zur Integration der linearen homogenen Differentialgleichungen II. Ordnung; Habilitationsschrift: Zur Theorie der linearen homogenen Differentialgleichungen). Sein Buch „Einleitung in die Theorie der linearen Differentialgleichungen mit einer unabhängigen Variablen“ (1894) ist die erste zusammenfassende Darstellung dieser Theorie. Seit etwa 1900 konzentrierte sich sein Interesse einerseits auf die Begründung der Funktionentheorie, die er später zusammenfassend in der „Begründung der Funktionentheorie auf alten und neuen Wegen“ (1955, ²1960) darstellte, andrerseits auf die analytische Geometrie. Hier führte H. die Idee des gruppentheoretischen Ausbaus im Sinne des „Erlanger Programms“ von →Felix Klein in dem groß angelegten „Lehrbuch der analytischen Geometrie“ aus (I mit C. Koehler, 1905, II, 1925, III, 1929), das für lange Zeit das Standardwerk dieses Gebietes war, zusammengefaßt als „Grundlagen und analytischer Aufbau der projektiven, euklidischen und nichteuklidischen Geometrie“ (1940, ³1958). – Seine Hörer schätzten die Klarheit seiner sorgfältig vorbereiteten Vorlesungen. Er hat sich auch oft in Vorträgen und kleineren Schriften bemüht, Nichtmathematikern einen Einblick in das Wesen seiner Wissenschaft zu geben. Nach dem 1. Weltkrieg hat er lange Jahre hindurch die Freiburger Studentenhilfe und den von ihm gegründeten Verband der Freunde der Universität Freiburg geleitet.|
-
Awards
Prorektor 1917/18, Geh. Hofrat (1917), Goethe-Medaille (1942).
-
Works
Weitere W u. a. Mein Lebensweg u. meine wiss. Arbeit, 1937;
Beglückte Rückschau auf neun J.zehnte, 1952 (P). -
Literature
H. Gericke, in: FF 36, 1962, S. 254 f.;
G. Tautz, in: Jber. d. Dt. Mathematiker-Vereinigung 66, 1963, S. 39-52 (W-Verz.);
Pogg. IV-VII a. -
Author
Helmuth Gericke -
Citation
Gericke, Helmuth, "Heffter, Lothar" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 202-203 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116570237.html#ndbcontent