Haus, Anton
- Dates of Life
- 1851 – 1917
- Place of birth
- Tolmein (Provinz Görz)
- Place of death
- bei Pola
- Occupation
- österreichischer Großadmiral ; Marineoffizier ; Großadmiral
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 120310279 | OGND | VIAF: 10674382
- Alternate Names
-
- Haus, Anton
- Haus, Anton von
- Haus von Hohernwart, Anton
- Haus von Hohernwart, Anton J.
- Haus von Hohernwart, Anton Johann
- Haus, Anton J.
- Haus, Anton Johann
- Haus, Anton Johann von
- Haus-Hohernwart, Anton von
- Hohernwart, Anton Haus von
- Hohernwart, Anton von Haus-
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Haus, Anton
österreichischer Großadmiral, * 13.6.1851 Tolmein (Provinz Görz), † 8.2.1917 bei Pola. (katholisch)
-
Genealogy
V Josef (* 1807), Gutsbes., S d. Anton u. d. Maria Grollnigg;
M Maria (* 1817), T d. Franz Walter;
Schw →Kitty (1855–1916, ⚭ →Gustav v. Escherich, 1849–1935, Prof. d. Math. in Wien, s. ÖBL), Komponistin (s. ÖBL);
- ⚭ 1887 Anna, seit 1918 Frfr. v. H. (1857-1924, Cousine), T d. Gutsbes. Ferdinand Trenz in Draskovícs u. d. Mathilde Walter;
5 S (3 jung †). -
Biography
H. wollte ursprünglich Naturwissenschaften studieren. Finanzielle Schwierigkeiten veranlaßten ihn, als Seeaspirant in die kaiserlich-königliche Kriegsmarine einzutreten. Er war ungewöhnlich begabt; er beherrschte 6 lebende und 2 tote Sprachen. 31jährig Linienschiffsleutnant, war er 4 Jahre Lehrer für Ozeanographie an der Marineakademie. 1890-92 nahm H. an einer Weltumseglung auf SMS „Saida“ teil. Sodann Kommandant der Torpedoschule, befehligte er SMS „Donau“ bei einer transozeanischen Mission. Nach Teilnahme an der Expedition gegen den Boxeraufstand wurde er Vorstand der Präsidialkanzlei der Marinesektion des Reichskriegsministeriums. 1905 Konteradmiral und Kommandant der Reserveeskader, vertrat er 1907 Österreich-Ungarn als Delegierter bei der 2. Haager Friedenskonferenz. 1908-10 kommandierte H. die Eskader (= Aktive Flotte). 1910 wurde er zum Vizeadmiral befördert. 2 Jahre danach wurde für H. eine neue Stelle ins Leben gerufen. Er wurde zum Flotteninspektor ernannt und nach dem Rücktritt des Admirals Graf Montecuccoli zum Kommandanten der kaiserlich und königlichen Kriegsmarine bestellt (1913). Nach dem Kriegseintritt Italiens störte H. durch Angriffe auf militärische Ziele an der italienischen Ostküste (24.5.1915), die den Gegner völlig überraschten, den Aufmarsch der italienischen Armee in Venetien empfindlich. Ein Jahr danach ist ihm als erstem und einzigem Offizier der kaiserlich und königlichen Kriegsmarine der Rang eines Großadmirals verliehen worden. Neben Conrad von Hötzendorf war H. der einzige Österreicher, der bei dem Kronrat vom 20.1.1917 der deutschen Forderung nach dem uneingeschränkten U-Bootkrieg rückhaltlos zustimmte. Kurz danach erlag er|einer Lungenentzündung. Er war nächst Tegetthoff und Sterneck der bedeutendste kaiserlich und königliche Marinekommandant. An marinetechnischen Dingen ebenso interessiert wie an politischen, wissenschaftlichen und künstlerischen, dazu mit einem ungewöhnlichen Organisationstalent ausgestattet, kann H. als moderner Flottenführer par excellence angesprochen werden.|
-
Awards
Dr. rer. techn. h. c. (TH Wien), Ehrenbürger v. Fiume, Kdr. d. Mil.-Maria-Theresien-Ordens (1917).
-
Works
Grundzüge d. Ozeanogr. u. maritimen Moteorol., 1891.
-
Literature
C. v. Bardolff, Der Mil.-Maria-Theresien-Orden, ²1944 (P);
Th. Braun, in: NÖB I, S. 126-31;
N. v. Preradovich, in: Die Aktion 2, 1957;
H. Bayer, Unter d. k. u. k. Kriegsflagge 1914–18, 1959 (P);
ÖBL. -
Portraits
Gem. v. B. Czedekowski (Wien, Heeresmus.), Abb. b. Bardolff, Bildteil, Tafel 14, s. L.
-
Author
Nikolaus von Preradovich -
Citation
Preradovich, Nikolaus von, "Haus, Anton" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 109-110 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120310279.html#ndbcontent