Hausbrand, Eugen
- Lebensdaten
- 1845 – 1922
- Geburtsort
- Gut Engelshöhe Kreis Wehlau (Ostpreußen)
- Sterbeort
- Berlin
- Beruf/Funktion
- Apparatebauer ; Ingenieur ; Baurat
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 117504394 | OGND | VIAF: 17588606
- Namensvarianten
-
- Hausbrand, Eugen Gottfried Julius
- Hausbrand, Eugen
- Hausbrand, Eugen Gottfried Julius
- Hausbrand, E.
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Hausbrand, Eugen Gottfried Julius
Apparatebauer, * 14.9.1845 Gut Engelshöhe Kreis Wehlau (Ostpreußen), † 15.1.1922 Berlin. (evangelisch)
-
Genealogie
V Julius (1816–50), Gutsbes., S d. Dr. med. Gottfried, Kreisphysikus in Braunsberg/Ostpr., u. d. Wilhelmine Julia Noessel;
M Auguste (1820–1908), T d. Gottfr. Broede, Mälzenbrauer u. Branntweinbrenner in Königsberg/Pr., u. d. Elis. Marie Steinorth;
⚭ Gießen 1883 Helma (1861–1908), T d. Rittergutsbes. Rudolf Moorow in Pammin u. d. Caroline Frieder. Buchholz; 2 S, 2 T, u. a. Oskar (* 1890), Oberbergrat. -
Biographie
H. besuchte 1866-69 die Gewerbeakademie in Berlin. Nach praktischer Tätigkeit und Teilnahme am Kriege 1870/71 trat er 1871 in die Firma C. Heckmann, Berlin, ein, die sich hauptsächlich mit dem Bau von Zentralheizungen sowie Apparaten für Zuckerfabriken und chemische Fabriken befaßte. Mehr als 40 Jahre hat er diese Firma geleitet und hier sein vielseitiges technisches Können bewiesen. Sein besonderes Verdienst aber besteht darin, daß er Verfahrenstechnik und Apparatebau, bislang noch weitgehend in empirischen Methoden befangen, auf feste Grundlagen zu stellen suchte und durch umfangreiche literarische Tätigkeit wesentlich förderte. Vor allem hat er in grundlegenden Lehrbüchern Verdampfung, Kondensation, Kühlung, Wärmeübergang behandelt, aus Quellen, die in der wissenschaftlich-technischen Literatur verstreut waren, die theoretischen Unterlagen zusammengestellt, erläutert und erweitert, Erfahrungskoeffizienten gesammelt, Tabellen und Diagramme beigefügt, eine beispielhafte Besprechung praktischer Fälle folgen lassen und durch Hinweis auf bestehende Lücken in der Kenntnis notwendiger Versuchsdaten Anregungen gegeben. Die neuartige Zielsetzung bestand in der Berechnung und Konstruktion einer für den Spezialfall geeigneten Apparatur aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnis. 1921 war H. bei Verhandlungen in Paris über den Wiederaufbau zerstörter Zuckerfabriken als deutscher Sachverständiger tätig.|
-
Auszeichnungen
Gen.sekr. d. Dt. Ges. f. Volksbäder, Ehrenmitgl. d. Verbandes Dt. Apparatebau-Anstalten (1914), Dr.-Ing. E. h. (TH Berlin 1922), Baurat (1907).
-
Werke
Die Wirkungsweise d. Rektifizier- u. Destillierapparate, 1893, ⁴1921;
Das Trocknen mit Luft u. Dampf, 1898, ⁵1920;
Verdampfen, Kondensieren u. Kühlen, 1500, ⁶1918, ⁷1931 (bearb. v. M. Hirsch);
Hilfsbuch f. d. Apparatebau, 1901, ³1919. -
Literatur
H. Schröder, in: Chem. Apparatur 9, 1922, S. 41 f. (P);
C. Fehlert, in: VDI-Zs. 66, 1922, S. 447 (P). -
Autor/in
Heinz Tegtmeier -
Zitierweise
Tegtmeier, Heinz, "Hausbrand, Eugen" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 110 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117504394.html#ndbcontent