Behaim, Hans Wilhelm
- Dates of Life
- 1570 – 1619
- Place of birth
- Nürnberg
- Place of death
- Nürnberg
- Occupation
- Schnitzer ; Kunstschreiner ; Bildschnitzer ; Kunsttischler ; Architekt
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 130452696 | OGND | VIAF: 3580898
- Alternate Names
-
- Behaim, Johann Wilhelm
- Beham, Hans Wilhelm
- Beheim, Hans Wilhelm
- Böheim, Hans Wilhelm
- Behaim, Hans Wilhelm
- Behaim, Johann Wilhelm
- Beham, Hans Wilhelm
- Beheim, Hans Wilhelm
- Böheim, Hans Wilhelm
- Beham, Johann Wilhelm
- Beheim, Hanns Wilhelm
- Beheim, Johann Wilhelm
- Böheim, Hans Wilhelm
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Behaim (Beham, Beheim, Böheim), Hans Wilhelm (Johann)
Kunstschreiner und Bildschnitzer, * 2.11.1570 Nürnberg, † 17.11.1619 Nürnberg.
-
Genealogy
V Henrich Behaim;
⚭ Nürnberg 26.9.1597 Anna Wednitzer aus Aurbach († nach 1622);
1 T. -
Biography
Über B.s Leben, der im Totenbuch als Architekt und Schreiner bezeichnet wird, wissen wir nur wenig. Es ist wahrscheinlich, daß er in Italien seine Ausbildung erhielt. Erst in den letzten zehn Jahren seines Lebens sind wir über seine Arbeiten näher unterrichtet. Er fertigte Möbel an; die Abhaltung eines Glückshafens zum Verkauf dieser Ware wurde ihm 1613 verboten. Im gleichen Jahre fertigte er für den Rathaussaal in Nürnberg einen großen hölzernen Kronleuchter, der 1616-20 vom Maler Leonhard Brechtel dem Älteren brüniert und vergoldet wurde. 1619 entstand die geschnitzte und vergoldete Felderdecke des kleinen (schönen) Rathaussaales, die nach Geschmack und technischer Leistung als ein Meisterwerk gelten kann. 1613-16 schuf er im Auftrag des Rates das charakteristische Stadtmodell, das heute im Altstadtmuseum im Fembohaus in Nürnberg aufbewahrt wird. Das Modell sollte eine repräsentative Übersicht über die Wehranlagen der Stadtverteidigung zeigen; der geologische Aufbau, der dritte Stadtmauerzug und die äußeren Wälle sind zur Anschauung gebracht. B., der auch wegen seiner Kenntnisse in der Mathematik und der Architektur bekannt war, übersetzte 1617 das Werk des Giacomo Barozzi da Vignola „Delle V ordine d'architettura“, das grundlegend für die Entstehung der Barockarchitektur wurde.
-
Works
Leuchter im Rathaussaal Nürnberg (1875 restauriert u. neu vergoldet);
Saaldecke im Schonen Rathaussaal, ebd. (1889 restauriert u. neu vergoldet). -
Literature
Kat. d. im Germ. Mus. befindl. Originalskulpturen Nr. 1173, 1890;
K. Schäfer, Des Hieronymus Braun Prospekt d. Stadt Nürnberg v. J. 1608 u. seine Vorläufer, = Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. Stadt Nürnberg, H. 12, 1896, S. 36 f.;
W. Schwemmer, Ein Modell d. Nürnberger Allstadt, = Nürnberger Schau, Jg. 2, 1940, S. 18-22;
ThB (L). – Qu.: Eigene Archivstudien. -
Author
Kurt Pilz -
Citation
Pilz, Kurt, "Behaim, Hans Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 750 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130452696.html#ndbcontent