Handmann, Emanuel
- Dates of Life
- 1718 – 1781
- Place of birth
- Basel
- Place of death
- Bern
- Occupation
- Maler
- Religious Denomination
- reformiert
- Authority Data
- GND: 116445645 | OGND | VIAF: 281281
- Alternate Names
-
- Handmann, Jakob Emanuel
- Handmann, Emanuel
- Handmann, Jakob Emanuel
- Handmann, E. J.
- Handmann, Emmanuel
- Handmann, Jacob Emanuel
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Handmann, Jakob Emanuel
Maler, * 16.8.1718 Basel, † 3.11.1781 Bern. (reformiert)
-
Genealogy
Die Fam. stammt urspr. aus Hard b. Bregenz u. ist seit 1604 im Basler Bürgerrecht;
V fakob (1677 -1740), Bäckermeister, Oberzunftmeister, Mitgl. d. Kleinen Rats zu Basel, Obervogt zu Waldenburg u. Ramstein, S d. Weißbäckermeisters Johannes in Basel u. d. Margaretha Schardt;
M Maria Rispach (1680–1742);
B →Joh. Jacob (1711–86), Stempelschneider, Medailleur u. Siegelstecher, →Abel (1715–83), Goldschmied (beide s. ThB); - ledig;
N u. Groß-N Goldschmiede. -
Biography
H. verlebte seine Kindheit als jüngstes von 9 Kindern zunächst in Basel, seit 1723 auf Schloß Waldenburg, wohin sein Vater als Obervogt übersiedelt war. Nach anfänglichem Widerstand des Vaters und einer bereits nach 4 Monaten abgebrochenen Lehre bei einem Schwertfeger lernte er 1735-39 bei dem Maler →Johann Ulrich Schnetzler (1704–63) in Schaffhausen. Danach reiste er mit Empfehlungen des befreundeten Basler Malers Nikolaus Bernoulli dem Jüngeren zu dessen Lehrer Jean Restoutdem Jüngeren nach Paris. Er wurde Restouts Lieblingsschüler, der ihn nach fast 3 Jahren nur ungern nach Italien ziehen ließ. Mit einem schwedischen Maler Hörling hielt H. sich zunächst in Lyon auf. Gemeinsam verdienten sich die beiden ihren Unterhalt mit Bildnissen, wobei H. die Köpfe, Hörling aber die Gewänder ausführte. 1743 reisten sie über Marseille, Genua, Livorno und Florenz nach Rom. Mit Eifer kopierte H. antike Skulpturen und Gemälde alter Meister. Abends nahm er an Übungen in der französischen Akademie teil, bildete sich bei Marco Benefiale weiter und hatte auch Zutritt zur Werkstatt des Pierre Subleyras. Nach 2 Jahren zog es ihn nach Neapel. Dort malte er für seinen Landsmann, den Marschall von Tschudi, einen Altar mit der heiligen Idda von Toggenburg. Dann war er kurze Zeit in Rom und reiste über Bologna, Imola, Piacenza und Parma, überall mit Aufträgen beschäftigt, über Mailand und Locarno nach Basel zurück (1746). Von Johann Rudolf Studer beraten, schlug er noch im selben Jahr den dauernden Wohnsitz in Bern auf, als dem einzigen Ort in der Schweiz, „wo ein geschickter Mahler Liebhaber und Bezahlung finden würde“ (J. C. Füßli). 1753 unternahm er seine letzte Auslandsreise nach Berlin, wo er Antoine Pesne kennenlernte und den Bildhauer Adam und den Maler Van Loo wiedertraf. Obwohl man ihn dort mit Aufträgen überhäufen wollte, zog er die Rückkehr in die Heimat vor. Vielbeschäftigt, unterbrach er seine Arbeit nur noch durch kleinere Reisen.
H. war zu seiner Zeit der meistgefragte und bedeutendste Bildnismaler des Berner Patriziats und der Aristokratie. Seine Malweise, soweit sie kontrollierbar ist, entspricht dem französischen Geschmack. Dabei besaß er Sinn für Größe, Gemütswerte und Anmut, der ihn vor leer rhetorischen Gebärden meist bewahrte. Er malte überwiegend lebensgroße Bildnisse als Halb- und Ganzfiguren in Öl, seltener in Pastell; aber auch große Allegorien, vereinzelte Historien und kleines Genre mit Helldunkel- und Lichtwirkungen nach Art der Niederländer haben sich erhalten. Zeichnungen, Bildnisminiaturen abgerechnet, sind kaum bekannt. Er bezeichnete einen Großteil rückseitig mit dem vollen Namen oder seinen Initialen.|
-
Awards
Mitglied d. Ak. Bologna.
-
Works
W Etwa 150 Gemälde, meist Bildnisse, datiert von 1746-81, erhalten, u. a. John Burnaby, engl. Gesandter in Bein, 1748 (Bern, Kunstmus.);
Leonh. Euler, Pastell, 1753 (in Berlin gemalt, Basel, öff. Kunstslg.), danach 2 Varianten v. 1756 (Basel, Aula d. alten Univ. u. Neuenburg/Württ., Privatbes.);
Joh. Albr. Euler, 1756 (Basel, W. Feer-Von d. Mühll);
Bildnisse d. Prinzen Wilh. Aug. u. Peter Frdr. Ludw. v. Holstein-Gottorf, 1766/69 (Gauting b. München, Otto Frhr. v. Taube);
Zyklus v. 10 Gem. mit Pallas Athene u. d. 9 Musen, 1775/76 (ebd.);
Stadtschreiber- u. Schultheissenbildnisse d. Stadt Bern (Bern, Staatsarchiv u. Stadtbibl.);
Bildnisse d. Maler Joh. Ludw. Aberli (Winterthur, Mus.), Adrian Zingg, um 1765 (St. Gallen, Kunstmus.). -
Literature
J. C. Füßli, Gesch. d. besten Künstler in d. Schweiz III, Zürich 1770;
[L. A. Burckhardt], Notizen üb. Kunst u. Künstler zu Basel, 1841;
W. F. v. Mülinen, Von ältern bern. Portraits u. Portraitisten, in: Neues Berner Taschenbuch 21, 1916;
W. R. Staehelin, Basler Portraits aller Jhh. I-III, 1919-21;
H. B. de Fischer, Le portrait Bernois à travers les siècles, 3 Bde., 1920/21, 1932;
O. Frhr. v. Taube, C. F. v. Staal u. E. H., in: Basler Jb., 1923;
F. Thormann, Die Schultheissenbilder d. Berner Stadtbibl., 1925;
H. Thiersch, Zur Ikonogr. Leonh. u. Joh. Albr. Eulers, in: Nachrr. d. Ges. d. Wiss. zu Göttingen, Phil.-hist. Kl., 1929;
Weitere Btrr. z. Ikonogr. Leonh. u. Joh. Albr. Eulers, ebd. 1930;
E. Gradmann u. A. M. Cetto, Schweizer Malerei u. Zeichnung im 17. u. 18. Jh., 1944;
P. Hofer, in: Kunstdenkmäler d. Kantons Bern III, 1947, II, 1959;
H. Wagner, Die Bildnisse im Bern. Hist. Mus., 1957;
H. v. Fischer, E. H., Ausstellungs-Kat., Schloß Jegenstorf, 1962;
SKL;
ThB;
HBLS. | -
Primary Sources
Qu.: Testamentenbuch 32 (Bern, Staatsarchiv); H.sche Fam.chronik, 1662 ff. (Basel, Staatsarchiv, Privatarchive 587 A).
-
Portraits
Selbstporträts (Öl): Brustbild, 1759 (Basel, Öff. Kunstslg.), Kniestück, 1780 (Gauting b. München, Otto Frhr. v. Taube).
-
Author
Margarete Pfister-Burkhalter -
Citation
Pfister-Burkhalter, Margarete, "Handmann, Emanuel" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 609-610 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116445645.html#ndbcontent