Haller von Raitenbuch, Wolf

Dates of Life
um 1525 – 1591
Place of death
Amberg (Oberpfalz)
Occupation
kaiserlicher Rat ; Reichssekretär ; kurpfälzischer Regimentsrat ; Beamter ; Sekretär ; Rat
Religious Denomination
reformiert
Authority Data
GND: 133718999 | OGND | VIAF: 62745096
Alternate Names

  • Haller von Raitenbuch, Wolf
  • Haller, Wolf von Raitenbruch
  • Raitenbuch, Wolf Haller von
  • Haller von Raitenbuch, Wolph

Linked Services

Relations

Genealogical Section (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Haller von Raitenbuch, Wolf, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd133718999.html [07.02.2025].

CC0

  • Haller von Raitenbuch (Reichsadel 1554), Wolf

    kaiserlicher Rat und Reichssekretär, kurpfälzischer Regimentsrat, * um 1525, 1591 Amberg (Oberpfalz). (reformiert)

  • Genealogy

    Aus Regensburger Handwerkerfam.;
    V Hans H., Bäckermeister in Regensburg;
    M Barbara Leigeb;
    B Georg ( 1589), Bäcker, Mitgl. d. Hansgerichts u. d. Rats zu Regensburg;
    Regensburg 20.10.1566 Susanna ( n. 1593), T d. Caspar v. Lerchenfeld (1510–72), auf Gabelkofen, Köfering usw., Handelsherr, Bgm. zu Straubing, u. d. Helene Barth v. Koppenhausen;
    3 S, 4 T.

  • Biography

    H. war 1540/41 Schüler des Regensburger Gymnasiums und ging im Sommer 1541 an die Universität Wittenberg. 1548 trat er in die kaiserliche Kanzlei ein. Dort war er als Sekretär tätig und gewann durch außerordentlichen Fleiß rasch das Vertrauen des Kaisers. 1556 wurden H. und seinen 3 Brüdern Zollfreiheit und das Recht, sich nach ihren Gütern zu nennen, eingeräumt. Sein Jahresgehalt als Reichssekretär betrug damals 600 Gulden, während die anderen Sekretäre nur etwa die Hälfte hatten. Anläßlich der Abdankung Karls V. erhielt er obendrein eine Dotation von 1000 Gulden. Seine besondere Stellung beim Kaiser zeigt sich auch darin, daß dieser ihn zum dritten Gesandten zur Überbringung seines Thronverzichts an die Kurfürsten bestimmte. Zusammen mit dem Reichsvizekanzler Seld führte H. die Reichskanzlei interimsweise, bis ihn auch Ferdinand wieder als Sekretär annahm. Ihm oblagen die politischen Agenden, die Judizial-, Lehen- und Gnadensachen. Auch Maximilian II. übernahm ihn in die Reichskanzlei, jedoch trat H. Ende 1566 von seinem Amt zurück. 1571 trat er als Regimentsrat in den Dienst der pfälzischen Kurfürsten Friedrich III., Ludwig VI. und des Regenten Johann Kasimir. War H. schon wegen seines Glaubens in pfälzische Dienste getreten, so wurden seine Söhne bei der Gegenreformation aus der Oberpfalz vertrieben.

  • Literature

    L. Groß, Die Gesch. d. Dt. Reichshofkanzlei v. 1559-1806, 1938, S. 386 ff. |

  • Primary Sources

    Qu.: Archiv d. H. v. R., Schloß Gründlich/Mfr.

  • Author

    Helmut Freiherr Haller von Hallerstein
  • Citation

    Haller von Hallerstein, Helmut Freiherr, "Haller von Raitenbuch, Wolf" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 562 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133718999.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA