Haller von Hallerstein, Wolf

Lebensdaten
erwähnt 1556, gestorben 1571
Sterbeort
Schloß Rohrburg bei Rastatt
Beruf/Funktion
Reichspfennigmeister ; Finanzbeamter
Konfession
katholisch?
Normdaten
GND: 140280936 | OGND | VIAF: 103814382
Namensvarianten

  • Haller von Hallerstein, Wolf
  • Hallerstein, Wolf Haller von
  • Haller von Hallerstein, Wolph

Vernetzte Angebote

Verknüpfungen

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Haller von Hallerstein, Wolf, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd140280936.html [24.02.2025].

CC0

  • Haller von Hallerstein, Wolf

    Reichspfennigmeister, 4.11.1571 Schloß Rohrburg bei Rastatt.

  • Genealogie

    V Bartholomäus (s. 2);
    Ov Conrad (s. Einl.), Wolf (s. 8);
    B Christoph (s. 3), Ruprecht (s. 7);
    - 13.2.1556 Helena ( 1576), T d. Peter Imhof ( 1533), auf Sündersbühl, Hammerwerksbes., u. d. Helena Memminger;
    2 T.

  • Biographie

    H. wuchs bei seinem Oheim Conrad in Speyer auf und erhielt dadurch frühzeitig Einblick in die Reichsgeschäfte. Nach dem Studium in Wien trat H. alsbald in den Dienst Karls V., der ihn in der Finanzverwaltung einsetzte. Hatte schon sein Vater zeitweise das Amt eines Pfennigmeisters innegehabt, so wurde H. nun unter drei Kaisern Reichspfennigmeister. Bei den Herren und Fürsten, den Städten und Ritterschaften mußte er jahrzehntelang die Anlagen für die ständigen Kriegshandlungen eintreiben, die Schuldverschreibungen der großen Handelshäuser diskontieren und immer wieder verhandeln, um die ewig leere Reichskasse aufzubessern. Als im Magdeburger Krieg die Hilfsgelder für die Bezahlung der Truppen nicht ausreichten, stellte er Karl V. aus eigenem Vermögen mehrere 100 000 Gulden zur Verfügung. Noch 1570 hatte H. von der Reichskasse 25 000 Gulden zu fordern. Der durch seinen Dienst für das Reich ewig Ruhelose erwarb 1553 das Schloß Rohrburg bei Rastatt.

  • Autor/in

    Helmut Freiherr Haller von Hallerstein
  • Zitierweise

    Haller von Hallerstein, Helmut Freiherr, "Haller von Hallerstein, Wolf" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 562 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd140280936.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA