Becker, Fridolin
- Dates of Life
- 1854 – 1922
- Place of birth
- Linthal
- Place of death
- Küsnacht-Zürich
- Occupation
- schweizerischer Ingenieurtopograph ; Kartograph ; Topograf ; Kartograf ; Hochschullehrer ; Ingenieur ; Oberst
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 128779977 | OGND | VIAF: 231391566
- Alternate Names
-
- Becker, Fridolin
- Becker, F.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Becker, Fridolin
schweizerischer Ingenieur-Topograph und Kartograph, * 24.4.1854 Linthal, † 24.1.1922 Küsnacht-Zürich. (evangelisch)
-
Genealogy
V Bernhard Becker (1819–79), evangelischer Pfarrer in Linthal, Schulinspektor und Schriftsteller;
M Elsbeth Zweifel;
⚭ 1884 Antonietta Pozzi, aus Vigevano;
2 S, 3 T. -
Biography
B. erhielt seine Ausbildung 1872-76 an der Ingenieurabteilung des Eidgenössischen Polytechnikums (der heutigen Eidgenössischen Technischen Hochschule) in Zürich. 1876 bis 1884 arbeitete B. als Hochgebirgstopograph für die Landestopographie. 1884 kehrte er als Assistent und Hilfslehrer an das Polytechnikum zurück. 1890-1921 bekleidete er dort die Professur für Planzeichnen, Kartenzeichnen und verwandte Fächer. An der militärwissenschaftlichen Abteilung dieser Hochschule dozierte er über Gelände- und Kartenlehre. 1901 erfolgte seine Beförderung zum Obersten im Generalstab. - B. war ein Hauptförderer der Hochgebirgstopographie. Er verbesserte die Fels- und Karrendarstellung topographischer Karten. Sein Hauptverdienst aber lag in der Entwicklung farben- und schattenplastischer Reliefkarten. Er unternahm Studienreisen nach Palästina und in die Karpathen. Für seine Verdienste als Schiedsrichter in einem Grenzstreit in der Tatra verlieh ihm die Universität Lemberg 1916 den Titel eines Dr. h. c.
-
Works
u. a. Abhh. kartograph. u. tourist. Inhaltes; zahlreiche Karten schweizer. u. ausländ. Gebiete;
Reliefs d. Kt. Glarus, d. Gotthardgebietes, d. Luganersees usw. -
Literature
E. Imhof, F. B., in: Schweizer. Ztschr. f. Vermessungswesen u. Kulturtechnik, 1922 (W);
ders., F. B., in: NZZ, 21.2.1922;
HBLS II, 1924;
Pogg. IV. -
Author
Eduard Imhof -
Citation
Imhof, Eduard, "Becker, Fridolin" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 715-716 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128779977.html#ndbcontent