Becker, Gustav
- Lebensdaten
- 1819 – 1889
- Geburtsort
- Oels (Schlesien)
- Sterbeort
- Berchtesgaden
- Beruf/Funktion
- Uhrmacher ; Fabrikbesitzer ; Unternehmer
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 135904536 | OGND | VIAF: 80341438
- Namensvarianten
-
- Becker, Gustav Johann Eduard
- Becker, Gustav
- Becker, Gustav Johann Eduard
- Becker, Johann Gustav Eduard
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Becker, Gustav Johann Eduard
Uhrmachermeister und Fabrikbesitzer, * 2.5.1819 Oels (Schlesien), † 14.9.1889 Berchtesgaden. (evangelisch)
-
Genealogie
V Johann Gottlieb Becker, Hof- und Stadtmusikus in Oels;
M Henriette Caroline Wilhelmine, T des Wirtschaftsbeamten Schwarz in Paschkowe bei Zduny (Provinz Posen);
Gvv Johann Georg Becker, Tuchmachermeister in Zduny;
Gmv Marie Elisabeth Utt;
⚭ Oels 2.10.1845 Louise Friedericke Henriette, T des Stadtältesten und Schankwirtes David Seelig und der Anna Rosina Neumann in Oels;
5 T, 4 S, von denen 3 in leitender Stellung in der Uhrenfabrik, einer Gründer der Becker-Brauerei in Wohlau (Schlesien). -
Biographie
B. lernte an verschiedenen Orten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz das Uhrmacherhandwerk und war in Wien Happachers Gehilfe, als dieser die ersten Regulatoren baute. 1847 ließ er sich als Uhrmacher in Freiburg (Schlesien) nieder, stellte 1849 die ersten Regulatoren her, erlangte staatliche Unterstützung zur Behebung des Weberelends, damit er Weber-Knaben für die Pendel-Uhren-Fabrikation ausbildete und erhielt 1854 den Auftrag, für die gesamte preußische Postverwaltung Bürouhren zu liefern. Er wandte zur Hebung der Produktion die Arbeitsteilung an. 1885 überreichte er die 500 000. Uhr als Meisterstück der Fabrik dem Fürsten →Bismarck zum 70. Geburtstag. Als selfmade man im besten Sinne des Wortes schuf er aus dem Nichts die einst blühende Freiburger Uhrenindustrie (1899: „Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken inkl. vorm. Gustav B.“), die Tausenden eine Existenz gab und für Schlesiens Wirtschaftsleben von erheblicher Bedeutung war.
-
Literatur
K. G. Bruchmann, G. B., in: Schles. Lb. I, 1922, S. 149-51 (P).
-
Autor/in
Karl Bruchmann -
Zitierweise
Bruchmann, Karl G., "Becker, Gustav" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 716 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135904536.html#ndbcontent