Hahn, Amandus
- Lebensdaten
- 1889 – 1952
- Geburtsort
- Düsseldorf
- Sterbeort
- München
- Beruf/Funktion
- Physiologe ; Arzt
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 116385871 | OGND | VIAF: 57365506
- Namensvarianten
-
- Hahn, Amandus Wilhelm Luitpold Emil Louis Heinrich
- Hahn, Amandus
- Hahn, Amandus Wilhelm Luitpold Emil Louis Heinrich
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Hahn, Amandus Wilhelm Luitpold Emil Louis Heinrich
Physiologe, * 16.1.1889 Düsseldorf, † 1.1.1952 München. (evangelisch)
-
Genealogie
V Otto (1849–1930), Geh. Baurat, S d. Apothekers Karl Ludw. Heinr. in Wetzlar u. d. Adelheid Müller;
M Anna (1862–98), T d. Pfarrers Heinr. Scheepers in Kirn/Nahe u. d. Sophie Amalie Conrath;
⚭ München 1937 Maria (* 1901), T d. Landwirts Joseph Gerstner u. d. Karoline Fritz;
1 S. -
Biographie
H. studierte Biologie an der Universität München (1911 Promotion unter →R. von Hertwig zum Dr. phil., zum Dr. med. 1914). Er arbeitete zunächst in München unter Leitung Hans Fischers über Pyrrolsynthesen, Blut- und Gallenfarbstoffe. Nach einer Unterbrechung durch den 1. Weltkrieg, an dem er als Oberarzt teilnahm, wurde er Assistent am Physiologischen Institut der Universität München (unter O. Frank). Hier habilitierte er sich 1919 und wurde 1924 außerordentlicher Professor und Konservator, 1946 ordentlicher Professor. H.s Interesse galt den Eigenschaften und der Wirkungsweise von Fermenten. Von besonderer Bedeutung waren unter anderem Untersuchungen im Zusammenhang mit der Wielandschen Dehydrierungstheorie über den Abbau der Bernsteinsäure zu Brenztraubensäure, die später als Teilstücke des Citronensäurecyclus erkannt wurden. Ferner erschienen Veröffentlichungen über die|Natur des Erholungsvorganges und die Klärung des Begriffes „gekoppelte Reaktion“.
-
Werke
W u. a. Über d. gegenseitige Umwandlung v. Kreatin u. Kreatinin, 7 Mitt., in: Zs. f. Biol. 72, 1920, 76, 1922, 78, 1923, 80, 1924, 83, 1925 (mit G. Barkan, H. Meyer, L. Schäfer, H. Fasold);
Über synthet. Glykoside v. Pyrimidinderivaten, 3 Mitt., ebd. 84, 1926, 85, 1926 (mit H. Fasold, L. Schäfer u. W. Laves);
Über Dehydrierungsvorgänge im Muskel, ebd. 92, 1932;
Der Abbau d. Milchsäure durch Hefefermente, 4 Mitt., ebd. 94, 1933, 95, 1934, 96, 1935 (mit I. Fischbach, H. Niemer, M. Dürr u. Bl. Freytag);
Bestimmung d. Brenztraubensäure im Muskel, ebd. 95, 1934, 97, 1936, 98, 1938, 100, 1940 (mit I. Fischbach, H. Niemer u. E. Meisner);
Die Bedeutung d. Massenwirkungsgesetzes f. d. Physiol. (Habil.-Schr.), 1921;
Grund-riß d. Biochemie f. Studierende, 1922, ³1942, ⁴1946 u. d. T. Grundriß d. Physiolog. Chemie. -
Literatur
H. Niemer, in: Zs. f. Biol. 105, 1953, S. 1-6 (W, P);
R. Wagner, in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss. 1952, S. 204-08 (P);
Pogg. VI, VII a. -
Autor/in
Helmut Niemer -
Zitierweise
Niemer, Helmut, "Hahn, Amandus" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 501-502 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116385871.html#ndbcontent