Haberlandt, Gottlieb
- Dates of Life
- 1854 – 1945
- Place of birth
- Ungarisch-Altenburg (Ungarn)
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Botaniker
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 118973711 | OGND | VIAF: 18021801
- Alternate Names
-
- Haberlandt, Gottlieb
- Haberland, G.
- Haberlandt, G.
- Haberlandt, Gottlieb F.
- Haberlandt, Gottlieb Fr. Joh.
- Haberlandt, Gottlieb Friedrich Johann
Linked Services
- * Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 [2003-]
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1966] Autor/in: Brücke, Franz Th. (1966)
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Members of the Russian Academy of Sciences since 1724 [2017]
- Historische Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) [2005-]
- Mitglieder der Leopoldina [2006-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- * Ernst Haeckel Online Briefedition
- * Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Haberlandt, Gottlieb
Botaniker, * 28.11.1854 Ungarisch-Altenburg (Ungarn), † 30.1.1945 Berlin. (evangelisch)
-
Genealogy
Aus urspr. norddt. Handwerkerfam., seit Generationen in Preßburg ansässig;
V →Friedrich (1826–78), Prof. f. Landwirtsch. Pflanzenbau a. d. Hochschule f. Bodenkultur in Wien (s. ADB X; ÖBL), S d. Bürstenbindermeisters Joh. Gottlieb in Preßburg u. d. Therese Biermann;
M Katharina (1828–96), T d. Handelsmanns Joh. Gottlieb Köhler in Wien u. d. Elisabeth Ernst;
B →Michael (s. 4);
- ⚭ 1) Stuttgart 1881 Charlotte (1858–1911), T d. Ludw. Haecker (1822–73), erzhzgl. Güterdir. in U.-A. (s. ÖBL), u. d. Julie Schübler, 2) Berlin 1914 Emma Klingenberg (* 1883); Schwager Valentin Haecker († 1927), Zoologe (s. NDB VII);
4 S, 1 T aus 1), u. a. →Ludwig (s. 3), →Richard (1890–1963) Maler u. Radierer, →Edith (1882–1949), Malerin (s. ÖBL), 2 K aus 2);
N →Arthur (s. 1). -
Biography
H. wurde schon in früher Jugend durch seinen Vater zu botanischen Studien angeregt. Ausschlaggebend wurden indessen erst die Vorlesungen des Wiener Pflanzenphysiologen J. von Wiesner. Nach Promotion zum Dr. phil. (1876) wandte er sich als Staatsstipendiat nach Tübingen, wo S. Schwendener soeben durch eine Arbeit über das mechanische Prinzip im Bau der Pflanzenorgane einen völlig neuen Weg der Forschung angebahnt hatte, nämlich eine äußerst fruchtbare Verbindung von Anatomie und Physiologie der Pflanzen. H.s Plan, den Grundgedanken Schwendeners auf alle übrigen Gewebe der Pflanzen zu übertragen, das heißt, eine umfassende „Physiologische Pflanzenanatomie“ zu schaffen, war kühn, ebenso im Hinblick auf das enorme Arbeitspensum wie besonders auf den zu erwartenden Widerstand der hervorragendsten Fachkollegen J. von Sachs und A. de Bary, die für die Pflanzenanatomie ein rein deskriptiv-topographisches Schema festgelegt hatten. Nach Wien zurückgekehrt, habilitierte sich H. 1878 an der Universität und folgte 1880 einem Rufe an die TH Graz, wo er 1888 den Lehrstuhl für Botanik an der Universität erhielt. Auf Grund einer Fülle von Einzelstudien veröffentlichte er schon 1884 als Aufsehen erregendes Werk seine „Physiologische Pflanzenanatomie im Grundriß dargestellt“, die er später zu einem abgeschlossenen Werk ausbaute.
Seit 1900 versuchte H., den Zusammenhang zwischen Anatomie und Physiologie im Bereiche der Reizphysiologie aufzuklären. Mit B. Nčmec wurde er der Begründer der Statolithentheorie des Geotropismus; Arbeiten über Sinnesorgane zur Wahrnehmung von Berührungsreizen und über Bewegungsgewebe folgten. 1909 auf den Lehrstuhl der Pflanzenphysiologie an der Universität Berlin berufen, wandte er sich einer neuen Arbeitsrichtung, nämlich der Entwicklungsphysiologie zu, und er gehörte zu den ersten, die Nachweise für die Existenz pflanzlicher Hormone und ihre Bedeutung für die Zellteilung, Embryoentwicklung und andere Prozesse führten. – H.s Ideen begeisterten einen großen Kreis von Schülern und wirken heute noch nach. Seine hohe musische Begabung, vor allem sein Talent als Zeichner und Maler überschritt erheblich das eines Amateurs.|
-
Awards
Mitgl. d. Ak. d. Wiss. Berlin, Wien, München u. d. Leopoldina, Geh. Reg.Rat.
-
Works
Weitere W u. a. Die Entwicklungsgesch d. mechan. Gewebesystems d. Pflanzen, 1879;
Vgl. Anatomie d. assimilator. Gewebesystems d. Pflanzen, in: Jb. f. wiss. Botanik 13, 1881;
Btrr. z. Physiol. u. Anatomie d. Laubmoose, ebd. 17, 1886;
Zur Statolithentheorie d. Geotropismus, ebd. 38, 1903;
Das reizleitende Gewebesystem d. Sinnpflanze, 1890;
Anatom.-physiolog. Unterss. üb. d. trop. Laubblatt, I, II a, b, = SB d. Ak. d. Wiss. Wien 1/101, 1892, 1/103, 1894, 1/104, 1895;
Eine botan. Tropenreise, 1893, ²1910;
Physiolog. Pflanzenanatomie, 1896, ⁶1924 (engl. 1914);
Über d. Perzeption d. geotrop. Reizes, in: Berr. d. dt. botan. Ges. 18, 1900;
Sinnesorgane im Pflanzenreich, 1901;
Die Lichtsinnesorgane d. Laubblätter. 1905;
Zur Physiol. d. Zellteilung, 6 Mitt., in: SB d. preuß. Ak. d. Wiss. Berlin, 1914-21;
Zur Zytol. u. Physiol. d. weibl. Gametophyten v. Oenothera, ebd. 1927;
Das Wesen d. Crataegomespili, ebd. 1930;
Erinnerungen, Bekenntnisse u. Betrachtungen, 1933 (Autobiogr.). -
Literature
F. Weber, in: Alm. d. Wiener Ak., 1945, S. 372-80;
O. Renner, in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss. 1944/48, 1948, S. 258-61;
F. Knoll, in: Österr. Naturforscher u. Techniker, 1951, S. 111-13 (L S. 204, P);
H. v. Guttenberg, in: Phyton, Ann. rei botanicae 6, 1955 (W-Verz., P);
ders., in: Gesch. d. Mikroskopie I, Biologie, 1963 (P);
ÖBL. -
Portraits
Bronzebüste v. Hertha v. Guttenberg-Cornilsen (im Bes. v. Frau E. Haberlandt, Berlin);
Bildnisse berühmter Mitgl. d. Dt. Ak. d. Wiss. z. Berlin, 1950, S. 94. -
Author
Hermann von Guttenberg -
Citation
Brücke, Franz Th., "Haberlandt, Gottlieb" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 394-395 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118973711.html#ndbcontent