Gutknecht, Jobst
- Dates of Life
- erwähnt 1514 oder 1540 , gestorben 1. Hälfte 16. Jahrhundert
- Occupation
- Drucker ; Buchdrucker ; Buchhändler
- Religious Denomination
- mehrkonfessionell
- Authority Data
- GND: 106388606 | OGND | VIAF: 39866559
- Alternate Names
-
- Gutknecht, Jodocus
- Gutknecht, Jobst
- Gutknecht, Jodocus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Gutknecht, Jobst (Jodocus)
Drucker, 1. Hälfte 16. Jahrhundert.
-
Genealogy
⚭ N.N.;
K, u. a. →Christoph († 1548), Drucker (s. Benzing, Buchdrucker). -
Biography
G. ist in Nürnberg 1514-42 als Drucker nachgewiesen. Er gehört zu den typischen Vertretern des in der alten Reichsstadt blühenden Druckergewerbes, die sich in der ersten Jahrhunderthälfte vor allem des reformatorischen Schrifttums annehmen. Daneben verbreiten sie – wie G. zumeist Drucker und Verleger in einer Person – in ungezählten Flugschriften und Einblattdrucken Zeugnisse der Volkspoesie geistlichen und weltlichen Inhalts, der populären Schwankdichtungen und Fastnachtsspiele eines Hans Sachs. G.s Tätigkeit spiegelt diese Gesamtlage des Nürnberger Buchdrucks im frühen 16. Jahrhundert wider. Die umfänglicheren Erzeugnisse seiner Offizin geben, von den Zuschreibungen vorwiegend religiösen Inhalts abgesehen, ein ziemlich buntes Bild naturwissenschaftlich-theologischer Ausrichtung; in seinen Flugschriften und Einblattdrucken neigt sich die Waage jedoch eindeutig nach der Seite der populären Literatur.
In der Ausstattung der großen wie kleinen Drucke steht G. den Peypus, Petrejus und Guldenmund keineswegs nach: seine gutgeschnittenen Titelbordüren sowie die ganzseitigen Holzschnitte schließen zwar Wiederholungen nicht aus und sind, wie auch an andern Druckorten, in der Mehrzahl keinen bestimmten Meistern zuzuweisen (Wolf Traut zugeschrieben wird der große Holzschnitt des „Missale Pataviens“ von 1514, Springinklees Signatur trägt der des „Exercitium spirituale“ von 1519); sie trugen jedoch, neben der Wahl der Themen, sicher zur Beliebtheit und Verbreitung der G.schen Druckerzeugnisse bei. Als ausgesprochene Erfolgsbücher dürfen G.s mehrfache Auflagen des „New Testaments“ (5 Auflagen 1527–38), seines „Briefstellers“ (3 Auflagen 1519/20) und, natürlicherweise der Etzlaubschen Kalendarien angesehen werden.
-
Works
Weitere Drucke (Bücher, Flugschrr. u. Einblattdrucke) vgl. Muther, Panzer, Pietsch, Weller-Ann., Weller-Rep., Zinner, Sachs Werke 24, alle s. L;
dort sind nicht aufgeführt: W. Linck, Ein hailsame lere wie d. hertz od. gewissen durch d. siben seligkeyt:… auff d. wort gottes gebawet wirdt …, 1518;
ders., Der Hundert vnnd achtzehendt Psalm, mit kurtzer außlegung od. verzeichnuß D. Martin Luthers …, 1530;
Eyn Ratschlag, Den etliche Christenliche Pfarherrn … Einem Fürsten … auff d. abschied jüngst gehaltens Reichß-tags zu Nürnberg … gemacht haben …, 1525;
Kirchen Ordnung, In meiner gnedigen Herrn d. Marggrauen zu Brandenburg, vnd e. Erberen Rats d. Stat Nürnberg …, 1533;
Der Passion od. d. Leiden Jesu Christi, 1525;
Feurzeug Christenlicher andacht, 1537;
Ein einfeltige weyse zu betten f. e. gutten freund, 1537;
Ein hertzlich betrachtung d. leydens Christi Jesu …, 1537;
Bekanntnus d. sünden, mit etlichen betrachtungen vnd nützlichen gepetten, Jetzt auffs new vbersehen vnd gedrückt, 1537. - Zugeschrieben:
Lutherdrucke, vgl. Luther, Weimarer Ausg. 17, dort nicht: Ein sendbrieff … an Jhan v. Schleynitz zu Janßhaussen, einer heyrath halben./Ein sendbrieff … an die drey Hoffjunckfrawen die auß. d. frawen zymmer zu Freyberg vmb d. Ewangelium will vertriben sein, 1523;
außerdem: Reformationsdrucke v. W. Ruß, W. Linck, H. Greyffenberger, A. Osiander u. G. Schatzmeyster. -
Literature
ADB X;
K. Ch. Hirsch, Librorum etc. millen. III, Nürnberg 1748;
G. W. Panzer, Ann. typographici … VII, ebd. 1799;
E. Weller, Ann. d. Poet. Lit. d. Deutschen im 16. u. 17. Jh., 1862, Nachdr. 1964;
ders., Rep. typographicum, 1864;
A. v. Keller u. E. Götze, Hans Sachs, Werke 24, = Lit.-Ver. Stuttgart 220, 1900;
P. Pietsch, Bibliogr. d. Drucke d. Lutherbibel, 1522–46, 1909;
R. Muther, Die dt. Bücherill. d. Gothik u. Frührenaissance, ²1922;
Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. Stadt Nürnberg 34, 1937;
E. Zinner, Gesch. u. Bibliogr. d. astronom. Lit. in Dtld. z. Z. d. Renaissance, 1941;
Benzing, Buchdrucker. -
Author
Heinz Zirnbauer -
Citation
Zirnbauer, Heinz, "Gutknecht, Jobst" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 346 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd106388606.html#ndbcontent
-
Gutknecht, Jobst
-
Biography
Gutknecht: Jobst oder Jodocus G., druckte in Nürnberg von 1514 bis 1540 neben anderen Werken viele Volksbücher und namentlich Volkslieder. Sein erstes Buch war: „Missale Pataviense cum additionibus Benedictionum cereorum, cinerum, Palmarum, ignis paschalis, evangelii passionis dominicae quater cum notis musicis sec. ordinem quatuor evangelistarum & paschalis praefationis: Exultet iam angelica turba etc.. Am Ende: Revisum et correctum in clarissimo oppido Nurnbergensi impensis providorum virorum Jacobi Heller, nec non Henrici Hermann de Wimpfen, per Jodocum Gutknecht, impressorem, finitum d. VII. Kal. Nov. 1514.“ folio, und sein letztes: „Bekäntnis der Sünden, mit etlichen Betrachtungen und nutzlichen Gebeten, jetzt aufs neue ubersehen und gedruckt. Nurnberg, Jobst Gutknecht. 1540.“ 8°.
-
Literature
Vgl. Panzer, Annales Bd. VII, p. 455 u. 472. Hirsch, Librorum etc. millen. III, p. 10 u. 61. Weller, Repertorium typographicum a. v. St.
-
Author
Kelchner. -
Citation
Kelchner, Ernst, "Gutknecht, Jobst" in: Allgemeine Deutsche Biographie 10 (1879), S. 221 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd106388606.html#adbcontent