Gutke, Georg
- Lebensdaten
- 1589 – 1634
- Geburtsort
- Kölln bei Berlin
- Sterbeort
- Berlin
- Beruf/Funktion
- Philosoph ; Pädagoge ; Rektor
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 124613195 | OGND | VIAF: 47698767
- Namensvarianten
-
- Gutke, Georg
- Gutke, Georgius
- Gutkius, Georg
- Gutkius, Georgius
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Gutke, Georg
Philosoph, * 1.10.1589 Kölln bei Berlin, ⚰ 19.8.1634 Berlin. (lutherisch)
-
Genealogie
V Joachim († 1607), Bürger, Gerichtsschöppe u. Mundbäcker in B.;
M Anna Wilkens;
⚭ Berlin 19.8.1621 Maria Moritz, Wwe d. Münzmeisters Melchior Hofmann; keine überlebenden K. -
Biographie
G. wurde 1613 Magister, 1615 Adjunkt der Philosophie und 1618 Dekan in Wittenberg. Im gleichen Jahre wurde er als Rektor an das Graue Kloster nach Berlin berufen. – G. ist als Interpret der Aristotelischen Philosophie bekannt geworden. Durch eine Wittenberger Disputation von 1618 angeregt, verteidigte er|in einer wissenschaftstheoretischen Untersuchung „Habitus primorum principiorum seu intelligentia“ (Berlin 1625) die Notwendigkeit einer besonderen Wissenschaft von der intelligentia (νοῠς), die neben die von Aristoteles anerkannten Wissenschaften von den intellektuellen Tugenden (τέχνη, ἐἐιστήμη, φρόνησις, σοφία) treten solle. Die Begründung bedient sich der Argumente der Aristotelischen Wissenschaftstheorie. Mit →Aristoteles wird die intelligentia als habitus principiorum bestimmt. Die intelligentia ist nicht bloße Apprehension der Prinzipien, sondern ein contemplari principia subtilissima. Da der Gegenstand dieser geforderten Wissenschaft der „Gnostologie“ oder „Noologie“ keine Berührung mit dem Sinnlichen aufweist und da die Gewißheit der Grundlagen Voraussetzung für alle Gewißheit ist, spricht G. dem Erkennen der Gnostologie höchste Evidenz zu. Im Verhältnis zu allen anderen Wissenschaften spielt die Wissenschaft von den Prinzipien die Rolle des Ratgebers (consiliarius).
-
Werke
Weitere W u. a. Logica divina seu peripaletica docens, Berlin 1626.
-
Literatur
J. Heidemann, Gesch. d. Grauen Klosters zu Berlin, 1874, S. 140-47;
E. Weber, Die phil. Scholastik d. dt. Protestantismus im Za. d. Orthodoxie, in: Falckenbergs Abhh. z. Philos. u. ihrer Gesch. 1, 1907, S. 107-14;
P. Petersen, Gesch. d. Aristotel. Philos. im prot. Dtld., 1921, S. 212 f., 315 ff.;
RGG³ -
Autor/in
Paul Wilpert -
Zitierweise
Wilpert, Paul, "Gutke, Georg" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 345-346 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124613195.html#ndbcontent