Becher, Alfred Julius
- Dates of Life
- 1803 – 1848
- Place of birth
- Manchester
- Place of death
- Wien
- Occupation
- Musikschriftsteller ; Publizist ; Politiker ; Jurist ; Komponist
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 118654268 | OGND | VIAF: 59359849
- Alternate Names
-
- Becher, Alfred Julius
- A. J. B.
- Becher, A.
- Becher, A. J.
- Becher, Alfr. Jul.
- Becher, Alfred
- Becher, Julius
Linked Services
- * Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 [2003-]
- * Österreichisches Musiklexikon online [2002-2006]
- Carl Maria von Weber - Gesamtausgabe [2006-]
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- I. Singer (Hg.): Jewish Encyclopedia. 1901-1906 [1901-1906]
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: Sommaruga, Franz Freiherr von (1875)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places




Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Becher, Alfred Julius
-
Biography
Becher: Alfred Julius B., im Jahre 1803 in Manchester geboren, stammte aus einer angesehenen rheinischen Familie. Sein Vater, ein vertrauter Freund Friedrich List's und Begründer der Rheinisch-westphälischen Handelscompagnie, schickte ihn zu seiner Ausbildung nach Deutschland. Er studirte in Heidelberg, Göttingen und Berlin, wo er wegen demagogischer Umtriebe einige Zeit in der Stadtvoigtei saß. Von da führte ihn sein abenteuernder Zug nach Elberfeld, wo er sich zum Theil dem Advocatenberuf widmete, dann nach Köln, wo er einige Zeit eine von seinem Vater begründete Handelszeitung redigirte, daneben aber vor allem Kunststudien trieb. Später taucht er in Düsseldorf auf, wo er mit Mendelssohn, Immermann und Uechtritz innig verkehrt, und dem wilden Grabbe in seine unheimlichen Kneipen folgt. Gegen das Jahr 1838 finden wir ihn im Haag als Professor der musikalischen Theorieen, dann im J. 1840 in London als Professor an der musikalischen Akademie. Bald darauf reiste er jedoch als Doctor der Rechte zur Schlichtung eines Processes gegen einen englischen Peer nach Wien. Hier durch eine Empfehlung Mendelssohn's eingeführt, war er bald in den dortigen Künstler- und Litteraten-Kreisen heimisch, und erwarb sich durch zahlreiche geistvolle Aufsätze im „Sonntagsblatt" und in der „Wiener Musikzeitung“ einen weit verbreiteten Ruf. Ein kühner Verfechter der classischen Schule und seines Zeitgenossen Mendelssohn, war er zugleich ein Enthusiast Berlioz's. Von einem Quartett von Becher's eigener Composition (1846) meint allerdings Grillparzer in einem (ungedruckten) Epigramm: „Dein Quartett klang, wie wenn Einer Mit der Axt gewalt'gen Schlägen Und zwei Weiber, die da sägen Eine Klafter Holz, verkleinern.“
In steter Geldverlegenheit, die ihn übrigens nie genirte, ward er durch die Revolution des Jahres 1848 auch in das demokratische Treiben hineingerissen. Im Juni 1848 übernahm er die Redaction des „Radikalen“, eines Blattes von ausgesprochen social-demokratischer Färbung, und führte sie bis zur Einnahme Wiens am Ende des Octobers fort. Wegen dieser letzteren Thätigkeit vor das militärische Standgericht gezogen, wurde er wegen Aufreizung zum Widerstande gegen die kaiserlichen Truppen zum Tode verurtheilt, und endete am 23. Nov. 1848, unter den Kugeln der Windischgrätz’schen Jäger.
-
Literature
Vgl. Augsburger allgemeine Zeitung vom 3. Dec. 1848, Beil.
-
Author
v. Sommaruga. -
Citation
Sommaruga, Franz Freiherr von, "Becher, Alfred Julius" in: Allgemeine Deutsche Biographie 2 (1875), S. 200-201 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118654268.html#adbcontent