Grützmacher, Friedrich
- Dates of Life
- 1832 – 1903
- Place of birth
- Dessau
- Place of death
- Dresden
- Occupation
- Musiker ; Violoncellist ; Komponist ; Pädagoge
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 118698508 | OGND | VIAF: 76581551
- Alternate Names
-
- Grützmacher, Friedrich Wilhelm Ludwig
- Grützmacher, Friedrich
- Grützmacher, Friedrich Wilhelm Ludwig
- Grützmacher, Friedrich
- Gritzmacher, F.
- Gruetzmacher, Friedrich
- Grützmacher, F.
- Grützmacher, Fr.
- Grützmacher, Frédéric
- Grützmacher, Friedrich Wilhelm Ludwig
- Grützmacher, Friedrich, der Ältere
- Ku-lu-tzu-ma-ha
- Grützmacher, Friedrich, der Älthere
- Cu-lu-tzu-ma-ha
Linked Services
- Bach - digital [2017-]
- Musik und Gender im Internet (Hochschule für Musik und Theater Hamburg) [2002-]
- Carl Maria von Weber - Gesamtausgabe [2006-]
- * Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) [2005-]
- * Sächsische Biografie [1999-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1966] Autor/in: Waeltner, Ernst (1966)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
- Personen im Auftrittsarchiv der Wiener Philharmoniker
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Grützmacher, Friedrich Wilhelm Ludwig
Violoncellist, Komponist, * 1.3.1832 Dessau, † 23.2.1903 Dresden. (evangelisch)
-
Genealogy
V Friedrich, Mil.-Musiker, dann Kammermusiker d. Hofkapelle in Dessau, S d. Kaufm. Jobst Frdr. in Alikendorf u. d. Marie Elis. Struk;
M Leopoldine (* 1801), T d. Schneiders Joh. Gg. Leopold Matthias in Dessau u. d. Sus. Elis. Henriette Matthiae;
B →Leopold (1835–1900), 1. Violoncellist d. Hofkapelle in Schwerin, am Landestheater in Prag, in d. Meininger Hofkapelle, seit 1876 in d. Weimarer Hofkapelle (s. MGG);
N (S d. Leopold) →Friedrich (1866–1919), Solist d. Hofkapelle Sondershausen, 1888 am Theaterorchester in Budapest, seit 1894 im Gürzenichorchester Köln u. Prof. am Kölner Konservatorium (s. MGG; DBJ II, Tl. 1919, L). -
Biography
G. erhielt die ersten Musikstunden von seinem Vater, der frühzeitig das Talent seines Sohnes erkannte und diesen zum Unterricht im Violoncello-Spiel dem namhaften Virtuosen und Konzertmeister der Hofkapelle, K. Drechsler, übergab. Lehrer des Knaben in Musiktheorie und Komposition wurde der Hofkapellmeister →Friedrich Schneider (1786–1853), der zu jener Zeit als Oratorienkomponist, Dirigent und Pädagoge die Dessauer Hofkapelle in ganz Deutschland bekannt machte. Diese gründliche und vielseitige Ausbildung führte sehr bald zu den ersten künstlerischen Erfolgen des jungen G., die ihm schon 1849 eine Berufung als 1. Violoncellisten des Gewandhausorchesters und zugleich als Violoncello-Lehrer am Konservatorium in Leipzig einbrachten. 1860 wurde G. königlicher Kammervirtuos in Dresden, wo er als ein in hoher Gunst des Königshauses stehendes Mitglied des Hoforchesters (Professor und Hofrat) bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand (1902) wirkte. Neben dieser festen Tätigkeit war G. einer der Repräsentanten des Dresdener Musiklebens, zeitweise als Präsident des „Tonkünstlervereins Dresden“, errang auf Konzertreisen europäischen Ruhm als Meister seines Instruments, galt als angesehener Komponist und war der erfolgreichste Violoncello-Lehrer seiner Zeit. – G. gehört zu den Solisten der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die Virtuosentum mit geistiger Durchdringung der musikalischen Werke verbanden und die Tradition der großen Interpreten begründeten. Von seinen eigenen Kompositionen, die er zum größten Teil für das Violoncello geschrieben hat, sind heute noch seine Studienwerke geschätzt, besonders „Die hohe Schule des Violoncellospiels“ (1891) und seine „Täglichen Übungen“, op. 67. Seine Überlegungen zur Vervollkommnung der Exaktheit in der Grifftechnik der linken Hand, der Bogenführung, des Fingersatzes und sein Ideal des kantilenenhaften Vortrags gelten als wesentliche Neuerungen in der Geschichte des Violoncello-Spiels. Viele Schüler G.s wurden später selbst bedeutende Violoncellisten, darunter vor allem sein Bruder Leopold und dessen Sohn Friedrich.
-
Works
Weitere W u. a. Konzerte f. Violoncello (Vc.) mit Orch.: a-Moll op. 10;
G-Dur op. 42;
Suite n. d. Vc.-Solostücken v. J. S. Bach, 1903;
Transkriptionen f. Vc.: n. Lohengrin (Wagner) op. 16;
Violinsonaten v. Haydn, Mozart, Beethoven, Schumann;
d. beiden Violin-Romanzen v. Beethoven;
- 24 Etüden op. 38;
12 Etüden f. 2 Vc. op. 72. -Hrsg.: 3 Gambensonaten, 6 Solosuiten v. J. S. Bach. -
Literature
M. Fürstenau, Das Konservatorium f. Musik in Dresden (1856–81), 1881;
H. v. Brescius, Die kgl. sächs. musikal. Kapelle v. Reißiger bis Schuch (1826–98), 1898;
A. Schering, Gesch. d. Instrumental-Konzerts, 1927;
K. Stephenson, in: MGG V, Sp. 982-84;
BJ VIII (Tl. 1903, L). -
Portraits
Lith. v. O. Merseburger.
-
Author
Ernst Waeltner -
Citation
Waeltner, Ernst, "Grützmacher, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 206-207 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118698508.html#ndbcontent