Groß, Bernhard
- Lebensdaten
- zwischen 1428 und 1430 – 1502
- Geburtsort
- Morschen Kreis Melsungen (?)
- Sterbeort
- Mainz
- Beruf/Funktion
- Mainzer Domherr ; Domkapitular
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 136140254 | OGND | VIAF: 80535410
- Namensvarianten
-
- Groß, Bernhard
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Groß, Bernhard
Mainzer Domherr, * zwischen 1428/30 Morschen Kreis Melsungen (?), † 2.4.1502 Mainz.
-
Biographie
Nach kirchenrechtlichen und theologischen Studien in Heidelberg ab 1446 und Erfurt ab 1451 promovierte G. zum Dr. decretorum. Die Ernennung zum Siegler des EB Dietrich Schenk von Erbach 1457 war für ihn der Beginn vielseitiger Verwendung im Dienst des Mainzer Kurfürsten. In der Stiftsfehde 1461/63 schlug er sich zur nassauischen Partei, wurde danach Protonotar und Generalrichter der Erzbischöfe Adolf II. von Nassau und Berthold von Henneberg. G. besaß Pfründen in den Mainzer Stiften Sankt Maria ad gradus und Sankt Stephan; dort stieg er 1472 als Prezist Kaiser Friedrichs III. zum Scholaster auf, eine Pfründreservation des Herrschers für|G. in Sankt Peter zu Mainz 1483 wurde jedoch nicht realisiert. Zwischen 1465 und seinem Tode widmete sich G. mehrfach der Klosterreform im Sinne der Windesheimer Kongregation. Beeinflußt von der Bewegung der Brüder vom gemeinsamen Leben, vielleicht auch vom Kreis um Nikolaus von Cues und Rudolf von Rüdesheim, ist G. in seinen Reformen zu Mainz und Pfaffenschwabenheim einer der Wegbereiter der Devotio moderna am Mittelrhein.
-
Literatur
H. Schrohe, Die letztwillige Verfügung d. Scholasters Dr. B. G., in: Archiv f. hess. Gesch. NF 14, 1925, S. 482-95;
A. Gerlich, Dr. decret. B. G., in: Jb. f. d. Bistum Mainz 6, 1951/54, S. 232-45 (L). -
Autor/in
Alois Gerlich -
Zitierweise
Gerlich, Alois, "Groß, Bernhard" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 138-139 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136140254.html#ndbcontent