Groß, Johann Adam der Jüngere
- Lebensdaten
- 1697 – 1794
- Geburtsort
- Winnenden (Württemberg)
- Sterbeort
- Dettenhausen
- Beruf/Funktion
- Baumeister ; Architekt
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 136140815 | OGND | VIAF: 80535937
- Namensvarianten
-
- Groß, Johann Adam der Jüngere
- Groß, Johann Adam
- Groß, Johann Adam II.
- Groß, Johann Adam, der Jüngere
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Groß, Johann Adam der Jüngere
Baumeister, * 27.9.1728 Winnenden (Württemberg), † 24.6.1794 Dettenhausen. (evangelisch)
-
Genealogie
V →Joh. Adam (s. 1);
M Christina Cath. Klein;
⚭ Untertürkheim 1772 Christiane Henr. (* 1743), T d. Rud. Amandus Stockmayer, Kirchenrats-Expeditionsrat in Stuttgart, u. d. Anna Marg. v. Rhaw;
1 S, 4 T, u. a. Friederike (⚭ →Karl Chrstn. Klein, 1772–1825, württ. Obermedizinalrat, s. ADB 16). -
Biographie
G. Lehrmeister war der Vater. Seine weitere Ausbildung erhielt er seit etwa 1750 in Paris, von wo er 1752 mit de la Guêpière nach Stuttgart zurückkehrte. Unter diesem war G. bis 1757 Baukontrolleur bei der Stuttgarter Residenzbaudeputation. 1767 wurde er in Zusammenhang mit der neu geschaffenen Landbaudeputation zum Landoberbauinspektor ernannt, vorübergehend (1768-73) war er Professor der perspektivischen Baukunst an der Académie des Arts in Ludwigsburg. Als Landoberbauinspektor mußte er sich mit der Kontrolle und Moderation zahlloser Bauüberschläge und Baukonsignationen abgeben. Daneben fertigte er Risse und Überschläge für viele herzogliche Bauten im Lande, die ihn als durchschnittlich guten Barockbaumeister ausweisen. Seine Hauptleistung liegt jedoch auf dem Gebiet des barocken Städtebaus. Er ist insofern ein typischer Vertreter absolutistischer Stadtbaukunst – wie sie Herzog →Karl Eugen persönlich mit Entschiedenheit wünschte –, als er auf streng achsiale, mitunter allzu schematische Anlagen Wert legt; auch im Aufriß der Gebäude wurde Einheitlichkeit verlangt und durch Bauvorschriften erzwungen. In diesem Sinne bestimmte G. den städtebaulichen Charakter der zwischen 1765 und 1791 im Herzogtum Württemberg abgebrannten Städte und Dörfer, nämlich von Murrhardt (seit 1765), Göppingen (seit 1782), Neuenbürg (seit 1783), Gültstein (seit 1784), Vaihingen (nur zum Teil, seit 1784), Liebenzell (innerhalb der Mauern, seit 1785), Nürtingen (ein Straßenzug, seit 1787), Tübingen (Viertel am Lustnauer Tor, seit 1789) und Weissach (südlicher Ortsteil, seit 1791).
-
Literatur
Hzg. Karl Eugen u. s. Zeit I, 1907, S. 656 (mit Abb.);
K. Kirschmer, Landbaumeister J. A. G., in: Stauferland, Beil. d. Neuen Württ. Ztg. Göppingen 1, 1955;
Die Kunst- u. Altertumsdenkmale im Kgr. Württemberg, bearb. v. E. Paulus, Neckarkreis, 1889, S. 506 f., 510 (Stammtafel), 568, 584 ff.;
A. Schahl, Die Baumeisterfam. G. aus Winnenden, in: Winnender Ztg. v. 21., 23., 24., 27., 28., 30.12.1957, wieder (gekürzt) in: Remstal 10, 1960; Größere Abhh. v. dems. in Vorbereitung
, in: Zs. f. Landesgesch. in Baden-Württemberg, 1965;
ThB. -
Autor/in
Adolf Schahl -
Zitierweise
Schahl, Adolf, "Groß, Johann Adam der Jüngere" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 138 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136140815.html#ndbcontent