Grete, August
- Lebensdaten
- 1848 – 1919
- Geburtsort
- Celle
- Sterbeort
- Zürich
- Beruf/Funktion
- Agrikulturchemiker
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 116832592 | OGND | VIAF: 59845850
- Namensvarianten
-
- Grete, Ernst August Heinrich
- Grete, August
- Grete, Ernst August Heinrich
- Grete, Ernst August
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Grete, Ernst August Heinrich
Agrikulturchemiker, * 29.9.1848 Celle, † 26.3.1919 Zürich. (lutherisch)
-
Genealogie
V Heinrich, Zuchthausaufseher, S d. Schulmeisters Ludw. in Dedenhausen u. d. Kath. Anna Schrader;
M Wilhelmina († 1905), T d. Frdr. Bockemeyer, Tierarzt in Diepholz, u. d. Charl. Margarete Müller;
⚭ Zürich 1895 Emma (1873–1955), T d. Joh. Paul Bäbler in Matt Kt. Glarus u. d. Elisabetha Guggenbühl;
1 S. -
Biographie
Nach dem Besuch des Gymnasiums in Celle studierte G. Philologie und Chemie in Göttingen (H. Hübner, F. Wöhler), promovierte daselbst (1875) und kam als Assistent an die Hochschule für Bodenkultur in Wien (Ph. Zöller). 1878 wurde er in Zürich Leiter der neu eröffneten schweizerischen agrikulturchemischen Untersuchungsstation. An dem dortigen Eidgenössischen Polytechnikum wirkte er später auch als Privatdozent. Dank außergewöhnlicher Tatkraft vermochte G. seiner Anstalt zu einer unter den damaligen schweizerischen Verhältnissen erstaunlich raschen Entwicklung zu verhelfen. Seine vielseitige Tätigkeit galt im besonderen der Verbesserung der agrikulturchemischen Kontrolluntersuchungen, wobei seine originelle Bestimmung der Phosphorsäure durch Titration mit Molybdänsäure und Leim besondere Beachtung erfuhr. Dauerhaftes Ansehen brachte ihm die in Wort und Schrift geleistete Pionierarbeit für die rationelle Verwendung der Hof- und Handelsdünger in der schweizerischen Landwirtschaft; die Aufklärungsschrift über „Die Conservierung und Verbesserung der Gülle und des Stallmistes durch Phosphorsäure“ (1898, ⁴1910) fand weiteste Verbreitung. G.s wissenschaftliche Arbeiten (circa 60) sind vorwiegend in den Tätigkeitsberichten seiner Anstalt, den Landwirtschaftlichen Jahrbüchern der Schweiz zwischen 1898-1920, veröffentlicht.
-
Literatur
P. Liechti, in: Landwirtschaftl. Jb. d. Schweiz 34, 1920, S. 157-61 (P);
Pogg. III;
HBLS (L). -
Autor/in
Jakob Geering -
Zitierweise
Geering, Jakob, "Grete, August" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 51 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116832592.html#ndbcontent