Baumgartner, David
- Dates of Life
- vermutlich 1517 oder 1521 – 1567
- Place of death
- Gotha
- Occupation
- Politiker ; Kaufmann ; Beamter
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 130353159 | OGND | VIAF: 38023220
- Alternate Names
-
- Paumgartner, David
- Baumgärtner, David
- Baumgartner, David
- Paumgartner, David
- Baumgärtner, David
- Baumgärtner, David
- Baumgarten, David von
- Baumgartner, David von
- Baumgärtner, David von
- Paumgarten, David von
- Paumgärtner, David
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Baumgartner, David
Politiker, * 1521 (1517?), † 18.4.1567 Gotha. (katholisch)
-
Genealogy
V →Hans Baumgartner der Jüngere (s. 3);
⚭ 21.2.1547 Ursula († 1592), T des Erhard von Freyberg zu Eisenberg;
4 S, 7 T. -
Biography
B. wurde Nachfolger seines Vaters im Geheimen Rat zu Augsburg. Allmählich zog er sich vom Handel zurück, gab sein Bürgerrecht auf, lebte als kaiserlicher Rat auf seinen Hohenschwangauer Besitzungen und am kaiserlichen Hof und widmete sich schließlich ganz der Politik. Er betrieb die Unterwerfung der schwäbischen Reichsstädte unter Karl V., 1551 beseitigte er das Zunftregiment in Kaufbeuren (zusammen mit H. Hasse) und führte eine aristokratische Verfassung ein. Bei den Versuchen des Kaisers, Schertlin von Burtenbach zu versöhnen, spielte B. eine erfolgreiche Vermittlerrolle. Infolge seines verschwenderischen Lebens sowie des Zusammenbruchs verschiedener Augsburger Handelsfirmen, deren Gläubiger er war, verschuldete er immer mehr und verlor den größten Teil seiner Besitzungen. In seiner Verzweiflung ergab er sich der alchemistischen Kunst und schloß sich, um Hohenschwangau wieder zu gewinnen, der Adelsverschwörung des fränkischen Ritters →Wilhelm von Grumbach an. 1566 wurde über ihn die Reichsacht erklärt. Er wurde mit anderen Aufrührern bei der Eroberung von Schloß Grimmenstein (Gotha) durch Kurfürst August von Sachsen gefangen genommen. Sein wechselvolles Leben endete auf dem Schafott.
-
Literature
F. Ortloff, Gesch. d. Grumbachischen Händel, 4 T., 1868–70, u. a. T. 2, S. 329 ff., T. 3, S. 446 ff., T. 4, S. 158.
-
Author
Otto Puchner -
Citation
Puchner, Otto, "Baumgartner, David" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 663 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130353159.html#ndbcontent