Erber, Anton
- Lebensdaten
- 1659 – 1746
- Beruf/Funktion
- Jesuit ; Professor der Theologie und Philosophie ; Mönch ; Hochschullehrer
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 137586051 | OGND | VIAF: 81758615
- Namensvarianten
-
- Erber, Anton
- Erber, Antonius
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Erber, Anton
-
Biographie
Erber: Anton E., geb. 1659 auf Schloß Lugstall in Kärnthen, seit 1711 dem Jesuitenorden angehörig, lehrte Philosophie und Theologie zu Graz und in Wien; † 1746. Seine Schriften sind geographischen, philosophischen und theologischen Inhaltes. Der Geographie gehören an: „Topographia ducatus Styriae“ (eine Wiedergabe dessen, was über denselben Gegenstand in P. Granelli's Germania Austriaca enthalten ist). — „Topographia ducatuum Carinthiae et Carniolae“ (1728). Der Inhalt seiner philosophischen Arbeiten charakterisirt sich durch die Titel seiner hierher bezüglichen Schriften: „Discussio peripatetica, in qua philosophiae Cartesianae principia examinantur“ (1730). — „Cursus philosophicus methodo scholastica elucubratus“ (1750). Seine theologischen Schriften sind: „Dissertationes theologicae de conciliis oecumenicis" (1737). — „Epitome controversiarum religionem spectantium“ (1739). — „Theologia speculativa“ (1747 s.).
-
Autor/in
Werner. -
Zitierweise
Werner, "Erber, Anton" in: Allgemeine Deutsche Biographie 6 (1877), S. 185 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137586051.html#adbcontent