Goltermann, Georg
- Lebensdaten
- 1824 – 1898
- Geburtsort
- Hannover
- Sterbeort
- Frankfurt/Main
- Beruf/Funktion
- Violoncellist ; Komponist ; Dirigent ; Kapellmeister
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 102411034 | OGND | VIAF: 7583766
- Namensvarianten
-
- Goltermann, Georg Eduard
- Goltermann, Georg
- Goltermann, Georg Eduard
- Goltermann, G. E.
- Goltermann, George
- Goltermann, Georges
- Golthermann, Georg
- Golthermann, Georg Eduard
- Golthermann, G. E.
- Golthermann, George
- Golthermann, Georges
Vernetzte Angebote
- Frankfurter Personenlexikon [2014-]
- Carl Maria von Weber - Gesamtausgabe [2006-]
- * Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) [2005-]
- * Hessische Biografie [2004-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1964] Autor/in: Dorfmüller, Kurt (1964)
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: Eitner, Robert (1904)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Frankfurter Personenlexikon [2014-]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
- Personen im Auftrittsarchiv der Wiener Philharmoniker
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Goltermann, Georg Eduard
Violoncellist, Komponist, * 19.8.1824 Hannover, † 29.12.1898 Frankfurt/Main. (evangelisch)
-
Genealogie
V Friedrich (1791–1878), aus Kaltenweide, Organist u. Schullehrer in H., S d. Joh. Gg. Chrstn., Halbmeier in Engelbostel, u. d. Ilsa Kath. Oehlerking;
M Dorothea (1796–1837), T d. Matthias Bruns, aus Nederwerth/Holland, Brauer und Kesselhändler in Neustadt am Rübenberge, u. d. Sophia Eleonora Schrageni;
Schw Elisabeth (⚭ Rudolf Marggraff, 1824–80, Prof. d. Kunstgesch. in München, s. ADB 20);
⚭ Frankfurt/Main 1856 Anna (1836–1902), T d. Bauunternehmers Ferd. Aug. Kaysser (1808–73) in Frankfurt/M. u. d. Johanna Voigt;
3 S, 2 T. -
Biographie
Die erste musikalische Ausbildung erhielt G. durch seinen Vater. Im Cellospiel unterrichtete ihn zunächst August Christian Prell, ein Schüler B. Rombergs, in Hannover, dann, 1847-49, Joseph Menter in München. Hier studierte G. zugleich Komposition bei →Ignaz Lachner. Er machte sich durch ausgedehnte Konzertreisen als Cellist, Komponist und Dirigent bekannt. 1852 war er Musikdirektor in Würzburg, ab 1853 zweiter und seit 1874 erster Kapellmeister am Stadttheater in Frankfurt am Main. G. beeindruckte sein Publikum vor allem durch sein schwung- und leidenschaftsvolles Cellospiel. Als Komponist schuf er neben Liedern und einigen Orchesterwerken überwiegend Werke für Violoncello, darunter 8 Konzerte und etwa 50 kleinere Vortragsstücke. Sie sind wirkungsvoll und instrumentgerecht gearbeitet, lassen aber Originalität und große Linie vermissen. Von den seinerzeit sehr beliebten Werken werden einige noch immer zu Lehrzwecken verwendet.
-
Literatur
-
Autor/in
Kurt Dorfmüller -
Zitierweise
Dorfmüller, Kurt, "Goltermann, Georg" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 625 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102411034.html#ndbcontent
-
Goltermann, Georg
-
Biographie
Goltermann: Georg Eduard G., ein bedeutender Violoncellist, geboren am 19. August 1824 zu Hannover, † am 29. December 1898 zu Frankfurt a. Main. Er war der Sohn eines Organisten und zeigte schon in früher Jugend hervorragende Anlagen zur Musik, so daß ihn der Vater von Prell (Sohn) im Violoncellspiel unterrichten ließ und von 1847—49 von Menter in München. Lachner war sein Lehrer in der Composition. In den Jahren 1850—52 trat er vielfach als Violoncellvirtuose auf und unternahm Concertreisen, vernachlässigte dabei aber nicht seine Compositionsthätigkeit und brachte im J. 1851 in Leipzig eine Sinfonie für Orchester zur Aufführung; 1852 wurde er Musikdirector in Würzburg, 1853 zweiter und 1874 erster Capellmeister am Stadttheater in Frankfurt a. M. Die letzten Jahre seines Lebens brachte er im Ruhestande zu. Als Componist schrieb er besonders zahlreiche Violoncellcompositionen, die zwar das Bestreben zeigen der seichten Mode auszuweichen, dennoch in der Erfindung nicht bedeutend genug sind, um dem eingerissenen Schlendrian im Passagenwerk einen kräftigen Damm entgegenzusetzen. Es scheint fast, als wenn das Violoncell als Soloinstrument nicht tauglich sei, denn immer verfallen sämmtliche Violoncellvirtuosen in denselben Passagenschlendrian und doch hat Beethoven in seinen Sonaten gezeigt, wie das Violoncell zu behandeln sei. Außerdem erschienen im Druck in den 50er Jahren eine Symphonie für Orchester, opus 20, bei Breitkopf & Härtel in Leipzig, ein Concert für Violoncell mit Orchester, opus 14 ebendort; opus 13, 15, 17, 22, 24, 25, Salonpiècen für Violoncell mit Pianoforte, erschienen bei Peters, André in Offenbach und Nagel in Hannover. Opus 2, 11, 16, 21, 23, 26 und 27 sind Liederhefte, die zur selben Zeit ebendort und bei Henkel in Frankfurt a. M. erschienen. Sie schließen sich der edleren Richtung an ohne gerade hervorragendes zu bringen. Opus 8, 18, 19 sind Duette für 2 Singstimmen mit Pianoforte, denen sich auch ein gemischtes Quartett anschließt. In den 60er Jahren erschien ein zweites Violoncell-Concert mit Orchester bei André in Offenbach und Salonpiècen für Violoncell und Pianoforte unter|den Opuszahlen 41—43, 47—49 und zwei Piècen aus Mozart's „Idomeneo“ für Violoncell übertragen; auch zahlreiche Lieder für eine und mehrere Stimmen erschienen zu der Zeit. In den 70er Jahren ist er in Hofmeister's Verzeichnissen noch zahlreich mit einem dritten Violoncell-Concerte, Salonpiècen und Liedern bis opus 75 vertreten. Noch 1882 erschien ein neues Violoncell-Concert in D-dur als opus 100 und 1883 noch ein opus 101, 6 Tonbilder für Violoncell und Pianoforte, dann verschwindet sein Name und erscheinen nur noch einige Neuausgaben älterer Werke, die sich beim Publicum in Gunst gesetzt haben. (Riemann's und Mendel's Lexika.)
-
Autor/in
Rob. Eitner. -
Zitierweise
Eitner, Robert, "Goltermann, Georg" in: Allgemeine Deutsche Biographie 49 (1904), S. 448-449 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102411034.html#adbcontent