Goldmann, Nikolaus
- Dates of Life
- 1611 – 1665
- Place of birth
- Breslau
- Place of death
- Leiden (Holland)
- Occupation
- Architekturtheoretiker ; Schriftsteller ; Mathematiker ; Jurist
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 123624940 | OGND | VIAF: 37830431
- Alternate Names
-
- Goldmann, Nicolaus
- Goldmann, Nikolaus
- Goldmann, Nicolaus
- Goldman, Nicolas
- Goldman, Nicolaus
- Goldmann, Nic.
- Goldmann, Nicolai
- Goldmann, Nicolas
- Goldmannus, Nicolaus
- Goldmanus, Nicolaus
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Manuscripta Mediaevalia
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- * Briefe an Goethe - biografische Informationen
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Deutsche Fach- und Wissenschaftssprachen bis 1700 (Fachtexte-Datenbank FTDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Goldmann, Nikolaus
Architekturtheoretiker, * 29.9.1611 Breslau, † vor 6.6.1665 Leiden (Holland). (evangelisch)
-
Genealogy
Aus schles. Bürgerfam.;
V Johann (1574–1637), Schöppenschreiber d. Rats in B., seit 1618 Notarius provincialis d. Hzgt. Breslau, S d. Schulrektors Martin in Namslau;
M Maria Six;
⚭ N. N.; mehrere K. -
Biography
Nach juristischen Studien in Leipzig seit 1629, vielleicht schon seit Herbst 1628, bezog G. 1632 die Universität Leiden, wo er auch 1639 erwähnt wurde. Außerdem dürfte er während dieser Zeit mathematischen Studien nachgegangen sein. Seit dem Tode des Vaters ist er in Leiden als Privatgelehrter nachweisbar, jedoch nicht, wie vielfach behauptet, in akademischer Lehrtätigkeit. – In der Architekturtheorie bemühte er sich um zahlenmäßige Präzisierung der Proportionen in den klassischen Säulenordnungen, die in seinem Werke „Tractatus de Stylometris sive instrumentis quibus quinque ordines Architecturae Methodo … designantur“ (Leiden 1662) ihren Niederschlag gefunden haben und wobei er auf die Werke Vitruvs zurückgriff. Zuvor hatte er 1649 der Vitruvausgabe des Antwerpener Johann de Laet eine genial erdachte geometrische Konstruktion für die Volute des jonischen Kapitells hinzugefügt. Von großem Einfluß waren die Werke G.s auf den Architekturtheoretiker Leonhard Christian Sturm, der auch 1696 in Leipzig G.s nachgelassenes Hauptwerk unter dem Titel „Vollständige Anweisung zur Civil-Bau-Kunst …“ in stark überarbeiteter und erweiterter Form herausgab und zugleich den wesentlichen Inhalt der anderen nachgelassenen und später verschollenen Handschrift „Architectura sacra …“ mit einer sorgfältigen, detaillierten Rekonstruktion des Salomonischen Tempels in Jerusalem einfügte. – G. war einerseits ein gelehrter, subtiler Mathematiker, andererseits ein Vertreter eklektischer Architekturtheorie, der seine Vorbilder sowohl in der italienischen Baukunst als auch in der französischen und holländischen fand. Das Bestreben nach wissenschaftlicher Fundierung der Bautheorie wurde von ihm mathematisch exakt in der Form einer brauchbaren Grundlehre vom Modul verwirklicht, jedoch versagte er in der formalen Anwendung seiner Ideen, so daß seine „Civil-Bau-Kunst“ längst vor der postumen Drucklegung stilistisch überholt war.
-
Works
Verz. b. M. Semrau, Zu N. G.s Leben u. Schrr. (s. L).
-
Literature
M. Semrau, Zu N. G.s Leben u. Schrr., in: Mhh. f. Kunstwiss. 9, 1916, S. 349-61 u. 463-73 (W);
ders., in: Schles. Lb. III, 1928, S. 54-60 (W, L);
ThB;
Wasmuths Lex. d. Baukunst II, 1930, S. 652;
Reallex. z. dt. Kunstgesch. I, 1937, Sp. 976 f.;
Pogg. I. -
Author
Hans Reuther -
Citation
Reuther, Hans, "Goldmann, Nikolaus" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 605-606 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123624940.html#ndbcontent