Barth, Richard
- Dates of Life
- 1850 – 1923
- Place of birth
- Groß-Wanzleben bei Magdeburg
- Place of death
- Marburg
- Occupation
- Dirigent ; Komponist ; Universitätsmusikdirektor in Marburg ; Geiger ; Herausgeber
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 118506811 | OGND | VIAF: 47553210
- Alternate Names
-
- Barth, Richard
- Barth, Richard Karl Friedrich
- Barth, Richard Carl Friedrich
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Barth, Richard
Dirigent und Komponist, * 5.6.1850 Groß-Wanzleben bei Magdeburg, † 25.12.1923 Marburg. (lutherisch)
-
Genealogy
V Johann Lorenz Barth (1822–87), Porzellanmaler, später Besitzer einer kleinen Porzellanfabrik;
M Auguste Therese, T des Gottfried Wilhelm Posse (1787–1871), Stadtmusikus in Groß-Wanzleben, und der Johanne Auguste Köhler (1791–1839);
Gvv Johann Heinrich Barth, Porzellandreher;
Gmv Ottilie Waldmann;
⚭ Marie Storp († 1920). -
Biography
B. begann, nachdem er bei Beck (Magdeburg) und J. Joachim (Hannover) in die Geigen-Lehre gegangen war, seine künstlerische Laufbahn als Konzertmeister in Münster und Krefeld. Die beiden wichtigsten Stationen seines Lebens wurden Marburg und Hamburg. Als Universitätsmusikdirektor in Marburg (1887–94) kam er in Fühlung mit dem Kreise um Brahms, dessen Werken seine besondere Liebe gegolten hat. Bedeutende musikalische und musikpädagogische Möglichkeiten eröffneten sich ihm schließlich in Hamburg: er wurde 1895 Dirigent der dortigen Philharmonischen Konzerte und der Singakademie. 1908 übernahm er zudem die Direktion des Konservatoriums; bis 1913 machte er mit dem Hamburger Lehrergesangverein erfolgreiche Konzertreisen. Die Marburger Universität ernannte B. 1905 zum Dr. phil. h. c.
-
Works
Motetten u. weltl. Chorkompositionen; Klavierlieder;
Kammermusikwerke (Violinsonaten, Klaviertrio a-moll, Streichquartett g-moll, Partita f. Violine allein u. a.). - Literar. Veröffentlichungen: J. Brahms u. seine Musik (2 Vorträge), 1904;
J. Brahms im Briefwechsel mit J. O. Grimm, in: Dt. Brahms-Ges., Bd. 4, 1908;
Meine Lebensgesch., 1916 (ungedr.). -
Literature
Th. Birt, R. B., Zum Gedächtnis eines dt. Musikers, in: Oberhess. Ztg., 19.1.1924;
E. Deggeller-Engelke, R. B. 1850-1923, Leben, Wirken u. Werke, 1949 (L, P u. W-Verz.);
DBJ V (Totenliste 1923, L);
Riemann. -
Portraits
Kniebild nach einer Phot. (Berlin-Charlottenburg, A. Ecksteins Verlag), Öffentl. Wiss.-Bibl. Berlin.
-
Author
Werner Bollert -
Citation
Bollert, Werner, "Barth, Richard" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 606 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118506811.html#ndbcontent