Gmelin, Johann Georg der Ältere
- Lebensdaten
- 1674 – 1728
- Geburtsort
- Münchingen (Landkreis Ludwigsburg)
- Sterbeort
- Tübingen
- Beruf/Funktion
- Apotheker ; Chemiker
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 13649045X | OGND | VIAF: 80825287
- Namensvarianten
-
- Gmelin, Johann Georg
- Gmelin, Johann Georg der Ältere
- Gmelin, Johann Georg
- Gmehlin, Johann Georg
- Gmelin, Johann Georg, der Ältere
- Gmelinus, Johannes Georgius
- Gmelin, Johann Georg der Älthere
- Gmelin, Johann Georg, der Älthere
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Gmelin, Johann Georg
-
Biographie
Gmelin: Johann Georg G. der Aeltere, Stifter der Tübinger Linie (s. o. S. 265). Geb. zu Münchingen bei Leonberg den 17. August 1674, gest. als Apotheker und Akademiker zu Tübingen am 22. August 1728. G. war ein für seine Zeit ganz tüchtiger Chemiker, ausgebildet unter Urban Hiärne in Stockholm, wo G. 1699 eine Stelle am königl. chemischen Laboratorium erhalten hatte. Im J. 1706 in die Heimath zurückgekehrt, verheirathete er sich mit der Tochter des Apothekers Haas und übernahm in Tübingen die bekannte Apotheke am Markt, wirkte auch als akademischer Lehrer und legte werthvolle Sammlungen an. Doch hat er nichts Litterarisches veröffentlicht; nur einen Aufsatz hinterließ er über die Bereitung des essigsauren Quecksilbers (sperma mercurii), der nach seinem Tode von seinem gleichnamigen Sohne, dem Reisenden, veröffentlicht wurde.
-
Literatur
Leichenrede, gehalten von G. C. Pregitzer, Tüb. 1728. Stammbaum S. LIV.
-
Autor/in
Ladenburg. -
Zitierweise
Ladenburg, Albert, "Gmelin, Johann Georg der Ältere" in: Allgemeine Deutsche Biographie 9 (1879), S. 268-269 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13649045X.html#adbcontent