Gerald
- Dates of Life
- gestorben Ende 9. Jahrhundert
- Occupation
- Dichter ; Schriftsteller
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 136624383 | OGND | VIAF: 80936878
- Alternate Names
-
- Gerald
Linked Services
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Gerald
Dichter des Waltharius?, spätes 9. Jahrhundert
-
Biography
Lange hielt man Gerald von Sankt Gallen für den Mann, der den jungen Ekkehart I. zur Abfassung des lateinischen Epos von Waltharius angeregt und den Prolog dazu gedichtet habe. Der ‚Waltharius‘ wird heute fast allgemein dem Ekkehart abgesprochen; er dürfte in die späte Karolingerzeit gehören. Die alte These von Ekkehart als Dichter wirkt noch in der von verschiedener Seite vertretenen Ansicht nach, der Verfasser des Prologes, der sich Geraldus nennt, sei eine andere Person als der Dichter des Epos. Gewichtige Gründe sprechen jedoch dafür, daß der Dichter des Epos auch den Prolog geschrieben, also Geraldus geheißen hat. Die Antwort auf die Frage, wer dieser G. gewesen und wo er gewirkt hat, hängt wesentlich davon ab, ob der Erkanbaldus praesul, dem G. das Epos gewidmet hat, mit einer der bekannten Personen dieses Namens identifiziert werden kann. Bisher sind nur unsichere Möglichkeiten einer Lösung gefunden worden (zum Beispiel daß G. dem Eichstätter Domklerus unter Bischof Erchanbald [† 912] angehört habe). Feststehen dürfte einstweilen nur soviel, daß G., wenn er das Epos gedichtet hat, Oberdeutscher gewesen ist.
-
Literature
L Die reiche L z. Waltharius- u. Geraldus-Frage ist referierend zusammengestellt (unter Aufrechterhaltung v. Ekkeharts Verfasserschaft) v. K. Langosch, in: Vf.-Lex. d. MA IV, Sp. 770-88, V Sp. 1114 f.;
N. Fickermann, in: Btrr. z. Gesch. d. dt. Sprache u. Lit. 81, Tübingen 1959, S. 267-73. -
Author
Franz Brunhölzl -
Citation
Brunhölzl, Franz, "Gerald" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 248 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136624383.html#ndbcontent