Georg
- Lebensdaten
- 1490 – 1550
- Geburtsort
- Horst (Prignitz)
- Sterbeort
- Lebus
- Beruf/Funktion
- Bischof von Lebus und von Ratzeburg ; Bischof ; Geistlicher Fürst
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 136697704 | OGND | VIAF: 80998846
- Namensvarianten
-
- Georg von Blumenthal
- Blumenthal, Georg von
- Georg von Lebus
- Georg von Ratzeburg
- Georg
- Georg von Blumenthal
- Blumenthal, Georg von
- Georg von Lebus
- Georg von Ratzeburg
- Georg, Ratzeburg, Bischof
- Georg, von Blumenthal
- Georg, von Lebus
- Georg, von Ratzeburg
- Georg, Ratzeburg, Bischoph
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Georg von Blumenthal
Bischof von Lebus (seit 1524) und Ratzeburg (seit 1525), * 1490 Horst (Prignitz), † 24. oder 25.9.1550 Lebus, ⚰ Fürstenwalde.
-
Genealogie
Aus märk. Adelsfam. (s. NDB II);
V Hans († 1524), auf H., Blumenthal, Brüsenhagen, Bahlhausen u. Velow, brandenburg. Rat, S d. Hans, Vogt auf Schloß Arneburg 1436–79, u. d. Ottilie v. Bredow;
M Ottilie v. Kröcher;
B Matthias (1491/92-1554), brandenburg. GR u. Landeshauptm. zu Fürstenwalde. -
Biographie
Als zweiter Sohn war G. für die geistliche Laufbahn bestimmt. Er studierte an der neuen Universität Frankfurt/Oder, wurde Sekretär Dietrichs von Bülow, des Bischofs von Lebus, 1513/14 Rektor der Frankfurter Universität, promovierte zum Doktor beider Rechte. Er wurde kurbrandenburgischer Rat. Kurfürst Joachim I. bewog ihn, der 1520 vom Havelberger Domkapitel zum Bischof gewählt wurde, zur Resignation, sicherte ihm die Anwartschaft auf das Bistum Lebus und Unterstützung für das Besteigen des Bischofsstuhles von Ratzeburg zu. 1524 wurde G. Bischof von Lebus, 1525 Fürstbischof von Ratzeburg, wodurch er Sitz und Stimme im Fürstenrat auf dem Reichstag erhielt, 1530 nahm er am Augsburger Reichstag teil. 1535 warb er im Auftrag des Kurfürsten in Polen um Hedwig, die Tochter König Sigismunds I., für den Kurprinzen Joachim II. In beiden Bistümern ging er gegen lutherische Prediger vor und verteidigte energisch die Rechte seiner Kirche. Im Schmalkaldener Krieg stand er auf der Seite des Kaisers.
-
Literatur
S. W. Wohlbrück, Gesch. d. ehem. Bisthums Lebus II, 1829, S. 268-313;
G. M. Masch, Gesch. d. Bistums Ratzeburg, 1835, S. 455-94;
E. Kreusch, KG d. Wendenlande, 1902, S. 168 f., 190-92;
H. Gf. Blumenthal, Gesch. d. Geschl. d. Grafen u. Herren v. Blumenthal, 1903, S. 16-26 (P);
G. Wentz, Das Bistum Havelberg, in: Germania Sacra I, 2, 1933, S. 21, 73 f.;
K. Schmaltz, KG Mecklenburgs II, 1936;
Dict. Hist. Geogr. IX. Sp. 258 f. -
Porträts
in: Genealog. Hdb. d. Adels 22, 1960.
-
Autor/in
Bernhard Stasiewski -
Zitierweise
Stasiewski, Bernhard, "Georg" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 224 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136697704.html#ndbcontent